Certified Investor Relations Officer (CIRO)

Das Weiterbildungsprogramm CIRO wurde in Zusammenarbeit mit kompetenten und erfahrenen Spezialisten entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung eines breit angelegten Basis-Wissens, das nach bestandener Abschlussprüfung durch die Verleihung des CIRO-Zertifikats testiert wird. Der berufsbegleitende Studiengang ist modular aufgebaut und wird in Zusammenarbeit mit der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main durchgeführt. Der CIRO ist als Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung anerkannt.

Modularer Aufbau

Der Weiterbildungskurs ist modular aufgebaut. In den fünf Kapiteln ‚Grundlagen der Investor Relations‘, ‚Der Kapitalmarkt – Funktionen und Instrumente‘, ‚Rechnungslegung und Analyse‘, ‚Rechtliche Rahmenbedingungen der Investor Relations‘ sowie ‚Kommunikation – Formen und Instrumente‘ soll den Teilnehmern vor allen Dingen die Breite und Vielschichtigkeit der Aufgaben eines IR-Managers vermittelt werden. Der Weiterbildungskurs erhebt nicht den Anspruch, die Teilnehmer zu Spezialisten in allen Teilbereichen zu machen, sondern soll vielmehr grundlegende Kenntnisse und die jeweiligen Zusammenhänge zwischen einzelnen Themengebieten vermitteln. Die Belegung einzelner Module ist möglich.

Lehrmethoden

Drei Lehrmethoden ergänzen sich bei der Wissenvermittlung. Für das Selbststudium wurden ausführliche Studienbriefe erarbeitet. Diese werden durch Online-Tutoring ergänzt, d.h. zeitnahes Beantworten von Fragen via E-Mail. Jedes Modul wird durch eine zweitägige Präsenzveranstaltung abgerundet, die weniger dem Wiederholen der Studienbriefinhalte dient, sondern vielmehr der Vertiefung und interaktiven Erarbeitung besonders wichtiger Themengebiete.

Berufsbegleitend

Der CIRO-Kurs wird berufsbegleitend angeboten. Die Kombination von ‚learning on the job‘ und praxisbezogenem theoretischen Lernstoff soll helfen, das Wissen so praxisnah wie möglich zu vermitteln. Im Regelfall wird diese Weiterbildungsmaßnahme vom Arbeitgeber gefördert und finanziert. Aus diesem Grunde finden die zwei-tägigen Präsenzveranstaltungen (sieben während des gesamten Kurses) jeweils an einem Freitag/Samstag statt. Die schriftliche sowie die mündliche Abschlussprüfung finden je an einem Samstag statt. Der CIRO-Kurs startet in der Regel im Frühjahr und endet mit der Prüfung Anfang Januar des Folgejahres.

IR von ‚A bis Z‘

Im Vordergrund steht die Vermittlung zusammenhängender und ineinander greifender Inhalte. Der zu vermittelnde Stoff ist breit angelegt und geht in einem angemessenen Umfang in die Tiefe, ohne den Anspruch zu erheben, Spezialisten auf den einzelnen Teilgebieten (z.B. Analysten) auszubilden.

‘CIRO-Zertifizierung‘

Der Weiterbildungskurs mündet in einer anspruchsvollen Prüfung mit darauf folgender CIRO-Zertifizierung. Ziel der Zertifizierung ist das Setzen von Standards im Bereich der IR-Weiterbildung zuerst in Deutschland, später auch in Europa. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf verwandt, eine hohe und gleichbleibende Qualität des Kurses zu gewährleisten und die selbst gesteckten Standards nicht zu verwässern.

Die Ablegung der Prüfung ohne Besuch der fünf Studienmodule ist möglich.

Presseerwähnung

Das FINANCE Magazin berichtet über das Weiterbildungsangebot des CIRO.
Zum Artikel geht es hier.

Das IR Magazine berichtet in einem Fachartikel in der Sommer-Ausgabe 2016 über das Weiterbildungsangebot des CIRO.
Zum Artikel geht es hier.

Weitere Informationen

Der Preis für den gesamten Studiengang beträgt für Mitarbeiter von Mitgliedsunternehmen des DIRK, CIRA oder IR clubs (Schweiz) EUR 10.900 zzgl. MwSt. und für Nicht-Mitglieder EUR 12.900 zzgl. MwSt.

Auch die Buchung einzelner Module ist möglich:
EUR 2.350 ,- zzgl. MwSt. für Modul B, C und D, alle anderen Module sowie die Prüfung EUR 2.900 ,- zzgl. MwSt. Für Nicht-Mitglieder beträgt der Preis pro Modul jeweils EUR 500 ,- zzgl. MwSt. mehr.

Download

CIRO-Anmeldung_Aug 2022

Download

CIRO-Selbsteinschätzung

Download

CIRO-AGBs Stand_Sep. 2022

Download

CIRO Studien- und Prüfungsordnung_Stand Aug 2022

Ein Vorteil der CIRO-Weiterbildung ist das sehr lebendige Alumni-Netzwerk, dass regelmäßig zu Treffen und dem Austausch untereinander einlädt.

Download

Terminübersicht_CIRO_2024

Termine

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2023 – Modul B: – Investor Relations-Management: Ziele, Strategien und Instrumente

09.06.2023

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2023 – Modul C: Financial Reporting und Finanzanalyse

06.07.2023

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2023 – Modul D: Rechtliche Rahmenbedingungen der Investor Relations

01.09.2023

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2023 – Modul E, Gruppe 1: Kommunikation – Formen und Instrumente

22.09.2023

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2023 – Modul E, Gruppe 2: Kommunikation – Formen und Instrumente

29.09.2023

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2023 – Modul E, Gruppe 3: Kommunikation – Formen und Instrumente

27.10.2023

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2024 – Certified Investor Relations Officer

08.03.2024

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2024 – Modul A: Finanzierung und Kapitalmärkte

08.03.2024

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2024 – Modul A2: Finanzierung und Kapitalmärkte

19.04.2024

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2024 – Modul B: – Investor Relations-Management: Ziele, Strategien und Instrumente

07.06.2024

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2024 – Modul C: Financial Reporting und Finanzanalyse

11.07.2024

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2024 – Modul D: Rechtliche Rahmenbedingungen der Investor Relations

06.09.2024

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2024 – Modul E, Gruppe 1: Kommunikation – Formen und Instrumente

27.09.2024

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2024 – Modul E, Gruppe 2: Kommunikation – Formen und Instrumente

04.10.2024

Certified Investor Relations Officer (CIRO)

CIRO 2024 – Modul E, Gruppe 3: Kommunikation – Formen und Instrumente

11.10.2024

Kontakt

Nicole Schulz

Referentin

+49 (69) 95 90 94 90

nschulz @dirk.org