Willkommen bei IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK
Auf dieser Seite werden Informationen von und für Investor Relations gesammelt und kategorisiert, um Ihnen den Überblick über bestehende Publikation zu erleichtern.
Suchbegriff (min. 3 Zeichen)
Aktive Filter
Zeitraum
Ergebnisse (1726)
Themengebiete | Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Die IR.on AG hat eine Analyse der Entwicklungen des deutschen KMU-Anleihemarkts im Jahr 2022 vorgenommen und zudem acht Emissionshäuser nach ihrer Prognose für den KMU-Anleihemarkt 2023 befragt.
Die komplette Studie finden Sie hier.
Themengebiet | IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Dieses Jahr markiert das 17-jährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen dem DIRK und Institutional Investor.
Aus dieser erfolgreichen Zusammenarbeit entstehen jedes Jahr die Ergebnisse für den Deutschen Investor Relations Preis und dem IR Best Practice Insights und Trends, der die neuesten Entwicklungen in Deutschland und der der Region untersucht. Die Daten basieren auf den Ergebnissen aus der renommierten jährlichen Institutional Investor Developed Europe Executive Team Survey.
Den vollständigen „Institutional Investor’s 2022 IR Best Practice Insights and Trends – Germany“ finden Sie hier.
Themengebiet | Digitalisierung |
---|
Wie gut sind die Investor Relations digital aufgestellt? Der aktueller IR Benchmark von NetFederation zeigt:
Mehr Werte. Mehr Transparenz. Die Investor Relations-Seiten deutscher Unternehmen optimieren ihre Selbstdarstellung, öffnen sich neuen Themen und bringen ihre digitale Finanzkommunikation langsam nach vorn. Es sind vor allem die Top-Unternehmen aus dem Vorjahr, die sich weiter verbessern können. Die Vorteile von Dialogtools werden wenig ausgeschöpft, es gibt immer noch wenig IR-spezifischen Service-Content und Kennzahlen könnten attraktiver präsentiert werden.
In diesem Jahr gibt es drei herausragende Aufsteiger: Covestro schafft es von Platz 23 auf Platz 10. ThyssenKrupp klettert fast 20 Plätze nach oben – von 26 auf 7. Und der Top-Aufsteiger des Jahres ist: Fresenius! Der Medizintechnik- und Gesundheitskonzern hat sich im aktuellen Benchmark innerhalb eines Jahres von Platz 24 auf Platz 1 katapultiert, gefolgt von BASF auf Platz 2 und Merck auf Platz 3.
Im IR Benchmark werden die IR-Webseiten der 50 größten Unternehmen in Deutschland untersucht. Geprüft werden die bereitgestellten Inhalte, wie z.B. Online-Geschäftsberichte, Kennzahlen und Content, sowie die Dialogfähigkeit und die Nutzerfreundlichkeit der Webseiten verglichen.
Alle Benchmark-Ergebnisse und das Ranking finden Sie hier.
Quelle: NetFederation
Themengebiete | Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Grundlagen – Strukturen – Ziele – Management
Spätestens seit der Aufnahme der Anregung zum Investorendialog in den Deutschen Corporate Governance Kodex ist die Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden auf den Schirm der Investor Relations-Arbeit gerückt.
Dr. Sandra Binder-Tietz präsentiert in ihrem Buch „Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden Grundlagen – Strukturen – Ziele – Management“ eine umfassende Analyse der Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden börsennotierter Unternehmen. Deren komplexe kommunikative Rolle wird dabei erstmalig systematisch erschlossen. Die heutige Pressemitteilung finden Sie hier.
Aus einer externen Perspektive werden die vielschichtigen Erwartungen von Investoren, Stimmrechtsberatern und Journalisten an die Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden aufgezeigt – dabei können wir uns fragen, wie Investor Relations transparente, aktuelle Informationen sicherstellen kann.
Aus Unternehmensperspektive wird gezeigt, dass die Publizitätspflichten sowie eine freiwillige Kommunikation mit Investoren von Aufsichtsratsvorsitzenden schon lange im Aufgabenbereich der Investor Relations liegen – aber es nur selten definierte Verantwortlichkeiten in den Abteilungen gibt. Darüber hinaus lernen wir, dass IR-Verantwortliche sich deutlich seltener in einer beratenden Funktion für Aufsichtsratsvorsitzende sehen als ihre Kommunikationskollegen.
Kurzum: Es gibt viele spannende Einblicke und Empfehlungen, wie eine erfolgreiche Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden aussehen kann.
Wir freuen uns daher sehr, im Laufe der nächsten Tage jedem Mitglied die exklusive DIRK-Verbandsausgabe zukommen zu lassen.
Das Buch erhalten Sie auch als Verlagsausgabe im Springerverlag sowohl als Hardcover als auch als eBook hier.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Die Analyse-Leitlinien für Hauptversammlungen (ALHV) unterstützen Fondsgesellschaften dabei, die Interessen der Fondsanleger in den Hauptversammlungen der Portfoliounternehmen (Emittenten) zu vertreten.
Die ALHV sind nicht verbindlich, sollen aber den Dialog zwischen Fondsgesellschaften und Unternehmen im Sinne einer guten Unternehmensführung (Corporate Governance) fördern. Sie werden jedes Jahr nach der Hauptversammlungssaison angepasst.
Die ALHV 2023 finden Sie hier.
Themengebiet | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance) |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
As climate fears worsen and government, business, and media are not trusted to do what is necessary to respond, the research shows there is a path forward to earn support and engagement with climate action.
Seven in 10 respondents agree that we must move faster to address climate change, and while most (54%) want national government to take the lead, they lack the confidence government leaders will force change (57%). Earning trust through action is essential to overcoming these barriers.
For more information and the full report here.
Quelle: Edelman
Themengebiete | Berichterstattung, Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
In October 2022, the Australasian Investor Relations Association (AIRA) undertook a snap poll to look of Australasian capital market participants to ascertain their views of current reporting practices of Australasian listed entities. The snap poll included 15 quick-response questions that focussed on logistics around listed entity reporting during the August 2022 period. 50 respondents participated in the survey.
Result Briefings
- Buy-side respondents would like to see briefings spread out across the day which is indicated in their responses – see pp 14. Some respondents have suggested that 9.00 – 10.30am are the popular times. Results briefings for this audience should be held at least one hour after lodgement of results with the exchange. One respondent preferred at least two hours after lodgement.
- The sell-side’s preference for results briefings is after 10.00am. Companies, however, should consider that the market opens at 10.00am which is quite often a difficult time. A respondent commented that “a call a few hours after release of financials is best practice for sell-side”.
- Briefing length should be dependent on the result and the number of questions, with a preference for the briefing not to go any longer than 60 minutes.
- Respondents indicated that companies spend too much time talking to narrative that could be pre-released. The results briefing should include key highlights with the majority of the briefing being open to questions.
- With regards, to results briefing formats, the sell-side’s preference is for a conference call with a live Q&A whilst the buy-side prefer a live webcast with Q&A.
- One respondent noted that companies should ensure that they don’t use unique call platforms as this can cause compliance / access issues internally due to not being pre-approved.
- To increase buy and sell-side participation, companies need to consider their size and smaller companies should look to report outside of the peak briefing times. Companies should also avoid clashes with others in their sector.
You can download the complete survey here.
Themengebiete | Berichterstattung, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
In den 70er Jahren entwickelte der Ökonom Eugene Fama die Markteffizienzhypothese. Demnach ist ein Markt informationseffizient, wenn die dort gehandelten Wertpapiere alle verfügbaren Informationen jederzeit vollständig und korrekt widerspiegeln. Daraus entwickelte sich später eine neue Richtung der empirischen Kapitalmarktforschung, die mit Event-Study beziehungsweise Ereignisstudie bezeichnet wird. Untersuchungsgegenstand ist die Reaktion des Kapitalmarktes auf ein oder mehrere Arten von Ereignissen.
In der vorliegenden Bachelorarbeit von Kristina Prichoda wurden die Auswirkungen der Kapitalmarktkommunikation auf die Aktienkursentwicklung der PATRIZIA SE mit Hilfe einer Ereignisstudie untersucht. Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist, ob bei der Kapitalmarktkommunikation des Unternehmens eine Informationsverarbeitung und -effizienz seitens des Kapitalmarkts vorliegt. Des Weiteren sollten die folgenden Fragen beantwortet werden:
- Gibt es Unterschiede in der Informationsverarbeitung zu bestimmten Instrumenten der Kapitalmarktkommunikation?
- Welche Instrumente haben den größten Einfluss auf die Aktienkursentwicklung der PATRIZIA SE?
- Können trotz der Bemühungen, Insiderhandel zu verhindern, bei bestimmten Veröffentlichungen Antizipationseffekte und/oder Insiderhandel beobachtet werden?
Die Bachelorarbeit finden Sie hier zum Download.
Kontakt
