Willkommen bei IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK
Auf dieser Seite werden Informationen von und für Investor Relations gesammelt und kategorisiert, um Ihnen den Überblick über bestehende Publikation zu erleichtern.
Suchbegriff (min. 3 Zeichen)
Aktive Filter
Zeitraum
Ergebnisse (1697)
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
---|
Frankfurt am Main, 30. März 2022: Wie jedes Jahr im Frühling hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband seine Umfrage über die aktuelle Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Mehr denn je ist das diesjährige DIRK-Stimmungsbarometer geprägt von den aktuellen weltpolitischen Ereignissen.
So wurde die Umfrage im Zeitraum von Mitte Februar bis Mitte März 2022 erhoben. Mit dem Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 zeigt sich hier ein ganz deutlicher Bruch in der Bewertung der aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage. Vor Kriegsbeginn schätzten die teilnehmenden Unternehmen die Lage trotz anhaltender Corona-Pandemie sogar sehr positiv ein, doch der Krieg innerhalb Europas ließ die Bewertung der aktuellen wie zukünftigen Lage deutlich nach unten sacken.
Insgesamt zeigt sich für das DIRK-Stimmungsbarometer 2022 zwar nur ein leichter Abwärtstrend gegenüber dem Vorjahr, aber aufgrund der anhaltenden Kämpfe und der momentanen Unabwägbarkeiten in Bezug auf die wirtschaftlichen Folgen des Krieges, dürfte eine realistische Bewertung im Augenblick kaum möglich sein.
Der Indikator zur aktuellen Lage steht in Deutschland trotzdem noch deutlich im positiven Bereich bei 47 Punkten, was einem Zugewinn um 16 Punkte zum Vorjahr entspricht. Der Optimismus bezüglich der wirtschaftlichen Lage in der Zukunft ist nicht mehr ganz so stark ausgeprägt wie noch 2021, erreicht aber 2022 mit 48 Punkten ein hohes Niveau. Der Krieg in der Ukraine wirkt sich allerdings auch hier negativ auf den Zukunftsindikator aus.
Das vollständige Ergebnis der Umfrage ist hier abrufbar.
Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Themengebiet | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance) |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Am 27. Januar 2022 hat die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex angedachte Änderungen des Kodex veröffentlicht. Den aktuellen Entwurf finden Sie hier.
Der DIRK hat zu diesen Änderungsvorschlägen Stellung bezogen. Darin begrüßt der DIRK die Ergänzung des Kodex um das Thema Nachhaltigkeit, weist aber darauf hin, dass eine Vielzahl der vorgeschlagenen Empfehlungen zielführender als Anregungen ausgestaltet werden sollten. Auch gilt es, Widersprüche des Kodex zu künftigen gesetzlichen Regelungen zu vermeiden.
Die vollständige Stellungnahme des DIRK finden Sie hier.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Am 9. Februar 2022 wurde der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften vom Bundesministerium der Justiz (BMJ) veröffentlicht. Den Referentenentwurf finden Sie hier.
Am 11. März 2022, hat der DIRK in einem Schreiben an das BMJ zum Referentenentwurf Stellung bezogen. Darin begrüßt der DIRK den Referentenentwurf und würde ein Inkrafttreten nach Ablauf der momentan geltenden temporären Sonderregelung befürworten. Von grundlegender Bedeutung ist dabei, die Ausgewogenheit des Entwurfes nicht durch Änderungen oder Ergänzungen Dritter zu gefährden. Einzelne Punkte des Entwurfes bedürfen nach Auffassung des DIRK allerdings der Konkretisierung und der Feinjustierung.
Die vollständige Stellungnahme des DIRK finden Sie hier.
Publikationsform | Externe Publikationen |
---|
In einer über vier Teile angelegten Umfrage haben der Berufsverband der Investment Professionals (DVFA) und SMS Strategic Management Solutions ein umfassendes Bild über M&A-Transaktionen gezeichnet, deren letzter Teil die Kommunikation in den Fokus nimmt.
In den ersten Teilen der Befragung ging es um Transaktionsstrukturen und Finanzierung (2/2019), Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen (10/2019) sowie Transaktionshintergründe (1/2021).
Im Zentrum der vierten Befragung stand nun die Kapitalmarktkommunikation im Rahmen von M&A-Transaktionen.
Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie die Ergebnisse der Teile 1, 2 und 3 finden Sie hier auf der Webseite der DVFA.
Wie hat sich das Verhältnis von Unternehmen und Investoren verändert und weshalb ist die Kenntnis der Investorenlandschaft für den Aufsichtsrat wichtig?
Um dies einzuschätzen ist die aktuelle Investorenlandschaft in Deutschland genauso zu berücksichtigen wie neuere Entwicklungen, z.B. SPACs und Kryptoanteile. Die verschiedenen Aspekte des Verhältnisses zwischen Unternehmen und Investoren – auch im Rahmen der noch weiterzuentwickelnden virtuellen Hauptversammlung – werden in der Winterausgabe des Audit Committee Quarterly analysiert.
Aufsichtsräte müssen sich mit den Plänen von Investoren in Bezug auf ihr Unternehmen auseinandersetzen und im Rahmen des rechtlich Zulässigen bereit sein, sich direkt mit Investoren auszutauschen. So können auch Gestaltungsräume geschaffen werden, Shareholder- und Stakeholder-Value in Einklang zu bringen.
Kay Bommer (DIRK e.V. )und Andreas Posavac (IHS Markit) beleuchten in ihrem Artikel im KPMG Quarterly IV/2021 „Investors‘ Governance“ die aktuelle Situation in Deutschland, die Verschiebung der Eigentumsverhältnisse hin zu passiven Investitionen und den zunehmenden Fokus institutioneller Investoren auf E(nvironmental), S(ocial) and G(overnance).
Das Quarterly IV/2021 „Investors‘ Governance“ finden Sie hier.
Quelle: Audit Committee Institute e.V.
Themengebiete | Digitalisierung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Im Rahmen einer empirischen Untersuchung von 172 Hauptversammlungen von DAX-Unternehmen von 2016 bis 2021 gingen Benjamin Ruppert (Commerzbank AG) und Prof. Dr. Stephan Schöning (SRH Hochschule Heidelberg) der Frage nach, ob die Wahrnehmung der Aktionärsrechte durch die virtuelle Durchführung verändert wurde.
Am 14. Dezember 2021 stellten die Autoren im Rahmen eines DIRK-Webinars die Ergebnisse der Studie „Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen – Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten“ näher vor.
Die Videoaufzeichnung des Webinars finden Sie hier.
Themengebiete | Investoren, IR-Kompetenz, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Im Rahmen einer empirischen Untersuchung von 172 Hauptversammlungen von DAX-Unternehmen von 2016 bis 2021 gingen Benjamin Ruppert (Commerzbank AG) und Prof. Dr. Stephan Schöning (SRH Hochschule Heidelberg) der Frage nach, ob die Wahrnehmung der Aktionärsrechte durch die virtuelle Durchführung verändert wurde.
Am 14. Dezember 2021 stellten die Autoren im Rahmen eines DIRK-Webinars die Ergebnisse der Studie „Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen – Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten“ näher vor.
Die Präsentation als Download finden Sie hier.
Kenntnisse über die Anlagekriterien (inter-)nationaler Investoren ist für die IR Arbeit von zentraler Bedeutung. Welchen Einfluss hat die COVID Pandemie auf die globale Asset Allokation? Wie stelle ich mich mein Unternehmen auf gestiegene ESG und Impact Anforderungen ein? Welche Tools sind aktuell im Einsatz und was sind die Trends der Zukunft?
Diese Herausforderungen und mehr diskutierten Asad Butt (ISS Corporate Solutions), Peter Fricke (Deutsche Börse), Ingo Mainert (Allianz Global Investors), Klaus Schinkel (Edison Investment Research) und Dr. Katharina Stüber (Allen & Overy) am 2. Tag der 24. DIRK-Konferenz.
Zur Videoaufzeichnung der Diskussionsrunde kommen Sie hier.
Kontakt
