Willkommen bei IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK
Auf dieser Seite werden Informationen von und für Investor Relations gesammelt und kategorisiert, um Ihnen den Überblick über bestehende Publikation zu erleichtern.
Suchbegriff (min. 3 Zeichen)
Aktive Filter
Zeitraum
Ergebnisse (1811)
Im Dezember 2024 hat die ESMA einen europaweiten ‚Code of Conduct for Issuer-sponsored Research‘ zur Konsultation gestellt.
Eine beträchtliche Anzahl deutscher kleiner und mittelgroßer Emittenten (KMU) gibt gesponsertes Research in Auftrag, um die Sichtbarkeit auf den Kapitalmärkten zu verbessern und das Interesse der Anleger zu wecken. Dabei sind eine hohe Research-Qualität, Unabhängigkeit und Integrität, die eine ausreichende Research-Abdeckung und Markteffizienz unterstützen, von entscheidender Bedeutung.
Grundsätzlich können Verhaltenskodizes dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Der DIRK ist jedoch der Überzeugung, dass die Einführung zusätzlicher Bürokratie und weiterer Belastungen, insbesondere für KMU, der Akzeptanz eines solchen Kodex abträglich wären.
In diesem Sinne setzen wir uns in unserer Stellungnahme vom 17. März 2025 für einen flexibleren Ansatz bei der Ausarbeitung eines Verhaltenskodex für von Emittenten gezahltes Research ein.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Die ersten Ergebnisse der Hauptversammlungen und Abstimmungen in Deutschland liegen vor. Sie sind vielschichtig und geben Anlass zur Diskussion. Angelika Horstmeier und Sandro Barbato von Alliance Advisors geben uns Einblicke in die Hauptversammlungen, die seit dem 1. Februar stattgefunden haben, also seit dem Inkrafttreten der neuen ISS Richtlinien. Sie zeigen auf, welche Maßnahmen Erfolg versprechen und was Unternehmen vermeiden sollten, um die Chancen auf eine Erneuerung der Genehmigung zur Abhaltung virtueller Hauptversammlungen zu erhöhen.
Die Videoaufzeichnung des Webinars finden Sie hier.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Die ersten Ergebnisse der Hauptversammlungen und Abstimmungen in Deutschland liegen vor. Sie sind vielschichtig und geben Anlass zur Diskussion. Angelika Horstmeier und Sandro Barbato von Alliance Advisors geben uns Einblicke in die Hauptversammlungen, die seit dem 1. Februar stattgefunden haben, also seit dem Inkrafttreten der neuen ISS Richtlinien. Sie zeigen auf, welche Maßnahmen Erfolg versprechen und was Unternehmen vermeiden sollten, um die Chancen auf eine Erneuerung der Genehmigung zur Abhaltung virtueller Hauptversammlungen zu erhöhen.
Die Präsentation als Download finden Sie hier.
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
---|
Transatlantische Handelskonflikte, Disruption der bisherigen Weltordnung und innenpolitische Neuausrichtung. Die Rahmenbedingungen könnten derzeit nicht herausfordernder sein für deutsche Unternehmen. Angesichts dessen wäre es nicht verwunderlich, wenn auch die Stimmung unter den Investor Relations (IR)-Verantwortlichen in den Keller rauschen würde.
Aber dem ist nicht so: Laut dem diesjährigen DIRK-Trendbarometer − das vom 22. Januar bis 23. Februar 2025 erhoben wurde − wird die aktuelle und zukünftige wirtschaftliche Lage aus IR-Sicht sogar leicht positiv im Vergleich zum letzten Jahr eingeschätzt. Eine ähnlich optimistische Tendenz zeigt sich auch in der Schweiz und in Österreich.
Die gesamte Studie einschließlich Angaben zur Größe der IR-Abteilungen, der Anzahl von Sellside-Analysten sowie der Investorenterminen in den vergangenen 12 Monaten finden Sie hier.
Die Ergebnisse des IR-Spotlights mit dem Thema „IR im Multikrisenmodus“ werden im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz am 23./24. Juni 2025 in Frankfurt vorgestellt werden.
Themengebiete | Berichterstattung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Auf Grund der massiven externen wirtschaftlichen und außenpolitischen Shocks nach Antritt der neuen US-amerikanischen Regierung hat sich das Team von Kirkow Consulting GmbH & Co KG in diesem Jahr für die Analyse der laufenden Berichtsperiode zum Abschluss des Geschäftsjahres 2024 bewusst mehr Zeit genommen, um die Reaktion der Management-Teams von knapp 50 Unternehmen in Europa, den USA und Asien in den letzten 6 Wochen besser abwägen und im Detail analysieren zu können.
Während Unternehmensführungen in den letzten Wochen und Monaten mit der Anpassung globaler Lieferketten in Erwartung neuer Exporttarife durch die Trump Administration beschäftigt waren, so ergaben sich daraus gleichzeitig direkte Implikationen für Wechselkurse, die Exponiertheit gegenüber China und anderen aufstrebenden Volkswirtschaften sowie auch das enorme Wachstum von globalem E-Commerce, bei dem insbesondere chinesische Unternehmen wie Temu und Shein in den Fokus von US-amerikanischen und EU Behörden kamen. In einer Zeit von schwindendem Interesse professioneller Investoren an ESG-Themen ist auch der exekutive Stopp des 1977 Foreign Corrupt Practices Act durch die neue US-amerikanische Regierung ein Schock im System, der nunmehr Tür und Tore für zuvor vom Gesetzgeber verbotene und verfolgte Bestechungen von politischen Entscheidungsträgern in aller Welt öffnet. In einer speziellen Fallstudie zur Pharma & Biotech Branche illustrieren wir dabei eine Reihe an relevanten Themen aus der laufenden Investorendebatte.
Die Struktur unserer FY2025 Markstudie ist wie folgt aufgebaut:
- US vs European valuation debate
- Export control
- Currency shifts
- Emerging markets
- Case study: pharma & biotech
- Global e-commerce competition
- Corporate corruption & money laundering
Die vollständige Marktanalyse finden Sie hier zum Download.
Für mögliche Rückfragen steht das Team gern zur Verfügung unter +43-664-5426098 oder schriftlich: peter@kirkow-consulting.com.
Themengebiete | Digitalisierung, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Es gibt viel zu erklären in Investor Relations und die Aufmerksamkeitsspanne bei den Adressaten wird immer kürzer. Zeit, sich Gedanken über eine neue Form der Ansprache zu machen und die bisher eher textlastigen Inhalte benutzerfreundlicher aufzubereiten.
Johannes Buerkle von SAP IR hat 2024 begonnen, relevante Inhalte der SAP Equity-Story mittels eines KI-Avatars „sprechen“ zu lassen und so kurzweilige Videosequenzen entwickelt.
Das DIRK-Webinar gibt Einblicke in die Herangehensweise, Herausforderungen und Überlegungen zum Thema. Es bietet Diskussionsraum und gibt Impulse für IROs, sich ebenfalls mit der Weiterentwicklung der eigenen Equity-Story zu beschäftigen.
Die Videoaufzeichnung des Webinars finden Sie hier.
Themengebiete | Digitalisierung, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Es gibt viel zu erklären in Investor Relations und die Aufmerksamkeitsspanne bei den Adressaten wird immer kürzer. Zeit, sich Gedanken über eine neue Form der Ansprache zu machen und die bisher eher textlastigen Inhalte benutzerfreundlicher aufzubereiten.
Johannes Buerkle von SAP IR hat 2024 begonnen, relevante Inhalte der SAP Equity-Story mittels eines KI-Avatars „sprechen“ zu lassen und so kurzweilige Videosequenzen entwickelt.
Das DIRK-Webinar gibt Einblicke in die Herangehensweise, Herausforderungen und Überlegungen zum Thema. Es bietet Diskussionsraum und gibt Impulse für IROs, sich ebenfalls mit der Weiterentwicklung der eigenen Equity-Story zu beschäftigen.
Die Präsentation als Download finden Sie hier.
Themengebiete | Berichterstattung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance) |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Deutsche Emittenten stehen nach wie vor uneingeschränkt hinter den Zielen des Europäischen Green Deal und erkennen die entscheidende Bedeutung des grünen Wandels an.
Die jüngsten Entwicklungen haben jedoch gezeigt, dass der derzeitige Rahmen für nachhaltige Finanzierungen erhebliche Herausforderungen mit sich bringt. Insbesondere der Draghi-Bericht nennt den Verwaltungsaufwand für die Nachhaltigkeitsberichterstattung als einen Schlüsselfaktor, der zur sinkenden Wettbewerbsfähigkeit der EU beiträgt, insbesondere im Vergleich zu den Vereinigten Staaten. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven globalen Umfeld dürfen deutsche und auch europäische Unternehmen nicht durch übermäßige regulatorische Anforderungen benachteiligt werden, die ihre internationalen Konkurrenten nicht haben. Die strengen Anforderungen der CSRD, CSDDD und der EU-Taxonomie in Verbindung mit kurzen Umsetzungsfristen unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer Neubewertung. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Vorschriften in einer Weise zu vereinfachen, die ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiger Transformation herstellt.
Mit dem regulatorischen Momentum, der durch die Ankündigung des Omnibus-Vorschlags der EU entstanden ist, möchte der DIRK eine klare politische Botschaft aussenden:
Die Verringerung des Berichts- und Verwaltungsaufwands für Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung des grünen Wandels und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas!
Um dies zu unterstreichen und seine Position auch öffentlich zu vertreten, hat der DIRK ein Positionspapier verfasst.
Bei Fragen zu diesem Positionspapier wenden Sie sich gerne direkt an unseren Geschäftsführer Kay Bommer (kbommer@dirk.org).
Kontakt
