Willkommen bei IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK
Auf dieser Seite werden Informationen von und für Investor Relations gesammelt und kategorisiert, um Ihnen den Überblick über bestehende Publikation zu erleichtern.
Suchbegriff (min. 3 Zeichen)
Aktive Filter
Zeitraum
Ergebnisse (1801)
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Die Kanzlei GLADE MICHEL WIRTZ hat die im vergangenen Jahr veröffentlichten Ad-hoc-Mitteilungen der 40 DAX-Unternehmen analysiert und zum Zwecke der Ableitung von Trends ausgewertet. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Kursreaktion im Nachgang zu den Ad-hoc-Mitteilungen gelegt. Diese fällt geringer aus, als man annehmen würde.
Die vollständige Studie „Ad-hoc-Praxis im Jahr 2024“ finden Sie hier als Download.
Themengebiete | Digitalisierung, IR-Kompetenz |
---|
Künstliche Intelligenz (KI) war bisher wenigen vorbehalten, doch spätestens mit ChatGPT, Gemini, Bing Chat & Co. ist KI demokratisiert und Realität im Ökosystem Börse. KI-unterstützte Technologien entwickeln sich in einer noch nie da gewesenen Geschwindigkeit und machen auch vor der Finanzkommunikation nicht halt. Hat KI das Potenzial, die Finanzberichterstattung und -kommunikation zu revolutionieren, und welche neuen Potenziale und Herausforderungen eröffnen sich für die Investor-Relations-(IR-)Funktion? Wie verändert der Einsatz von KI die IR-Aufgaben und -Ziele sowie die interne Organisation? Welche Auswirkungen ergeben sich auf das Ökosystem Börse, den Markt und die Stakeholder durch die Verwendung von KI?
In der gemeinsamen Studie von EY und dem DIRK „Künstliche Intelligenz in der Finanzkommunikation und -disclosure“ wurden die wichtigsten Ergebnisse dazu zusammengefasst. Die Studie gibt einmalige Einblicke in die Erfahrungswerte der IR-Verantwortlichen.
Die Studie können Sie hier downloaden.
Themengebiete | Investoren, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
In unsicheren Zeiten und angesichts politischer sowie wirtschaftlicher Herausforderungen schrumpft die Zahl börsennotierter Unternehmen in Deutschland. Börsengänge werden seltener, viele Unternehmen verlassen die Börse zugunsten neuer Eigentümerstrukturen. Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz und dem EU Listing Act strebt die Politik eine deutliche Belebung der Börsengänge an. Ein zentrales Instrument hierfür ist die Wiedereinführung von Mehrstimmrechtsaktien.
Die vorliegende DIRK-Forschungsreihe Band 32 „Die Einführung von Mehrstimmrechtsaktien und ihr Einfluss auf die Zahl der Börsengänge“ basiert auf einer breiten Befragungsreihe und beleuchtet die aktuellen Erwartungen verschiedener Gruppen von Kapitalmarktteilnehmern. Sie zeigt, inwieweit Börsenaspiranten dieses Instrument nutzen sollten, und liefert wertvolle Einblicke für Emittenten und Investoren.
Das fast einjährige Projekt von Prof. Dr. Dirk Schiereck und Doktorand Bruno Fiesenig des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt vereint internationale Vergleiche, empirische Erhebungen und Expertenmeinungen. Es zeigt nicht nur Chancen, sondern auch die kommunikativen Herausforderungen auf, die mit Mehrstimmrechtsaktien verbunden sind. Eine spannende Analyse für alle, die die Dynamik der Kapitalmärkte verstehen und mitgestalten möchten!
Die Forschungsreihe Band 32 finden Sie hier als E-Paper und als PDF zum Download:
Themengebiete | Berichterstattung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Seit Mitte Oktober hat das Team von Kirkow Consulting GmbH & Co KG die Q3’2024 Berichtsperiode täglich verfolgt und sich dabei den Analysten-Calls von knapp 40 Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größenordnung in Nordamerika, Europa und Asien angeschlossen. Zuvor hatte sich das Team auch an mehr als ein Dutzend unterschiedlichster Investorentagen im September und Oktober beteiligt (u.a. BASF, DHL Group, Roche, Telia, TotalEnergies, Tecan), auf deren Inhalten und Debatten diese Analyse auch basiert. Zusätzlich wurde die Agrar-und Düngemittelbranche analysiert, die vor einer strukturellen Klima-und Energietransformation steht.
Die oft sporadischen und sehr kurzfristigen Gewinnwarnungen der letzten Wochen haben die Erwartungen von Analysten und Investoren nicht nur für 2025 geschärft, sondern eine stärkere Debatte zur Validität mittelfristiger Ziele eingeleitet. Gleichzeitig wurde ein stark abschwächendes Interesse institutioneller Investoren zu ESG-Themen beobachtet – zumindest im bisherigen Format von Zielsetzungen und Ranking individueller Unternehmen anstatt der Transformation ganzer Märkte – wobei sich Fondsmanager gleichzeitig stärker spezifischen Nachhaltigkeitsthemen widmeten, die momentan im besonderen Augenmerk der laufenden Investorendebatte stehen. In diesem Zusammenhang fokussierte das Team von Kirkow Consulting GmbH & Co KG speziell auf zwei dieser stärker prononcierten Diskussionen.
Die Struktur der Q3’2024 Marktanalyse ist wie folgt:
- US dominance in global capital markets
- Diminishing ESG investor enthusiasm
- Case study: Agricultural business
- Health and nutrition concerns
- Nearshoring in Malaysia and Vietnam
- Human rights’ abuses
Die vollständige Marktanalyse finden Sie hier zum Download.
Für mögliche Rückfragen steht das Team gern zur Verfügung unter +43-664-5426098 oder schriftlich: peter@kirkow-consulting.com.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz strebt die Bundesregierung u.a. eine deutliche Belebung im Bereich der Börsengänge an. Das Instrument, das vorrangig diese Belebung bewirken soll, ist die Wiedereinführung der Mehrstimmrechtsaktien. Wir decken auf der Basis einer breiten Interviewreihe die aktuellen Erwartungen verschiedener Gruppen von Kapitalmarktteilnehmern auf und zeigen, inwieweit Börsenaspiranten dieses Instrument nutzen sollten.
Die Präsentation finden Sie hier:
Themengebiete | Digitalisierung, Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie IR-Abteilungen Social Media, am Beispiel von Kurzvideos auf TikTok / Instagram, effektiv in ihrer Kommunikationsstrategie einsetzen können. Es werden Potenziale, Herausforderungen und konkrete Tipps für den erfolgreichen Einsatz von Social Media erläutert, ergänzt durch ein Praxisbeispiel von DHL, das zeigt, wie Social Media in der Investor Relations erfolgreich genutzt werden kann.
Die Präsentation finden Sie hier:
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
In der Präsentation werden die aktuellen Entwicklungen der Investor Relations beleuchtet. Besonders hervorgehoben werden geographische Benchmarks, die es ermöglichen, deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich zu bewerten. Der Vortrag bietet zudem wertvolle Einblicke in bewährte Best Practices, die zeigen, wie erfolgreiche IR-Strategien effektiv umgesetzt werden können. Ergänzt wird dies durch umfassende Leistungsevaluierungsanalysen, die zur Verbesserung und Optimierung von IR-Maßnahmen beitragen. Die gewonnenen Daten bilden die Basis für die Preisverleihung des Deutschen IR Preises auf der jährlichen DIRK-Konferenz und ehren herausragende IR-Leistungen sowie innovative Ansätze auf dem deutschen Markt.
Die Präsentation finden Sie hier:
Themengebiete | Digitalisierung, Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
KI – Traum oder Albtraum: Was tun angesichts eines Deepfakes? Wenn brisante Informationen scheinbar durch ein Organmitglied offengelegt wurden und der Kurs abwärts rauscht oder sprunghaft steigt? Lässt sich die Situation revidieren? Der Vortrag untersucht aus rechtlicher und kommunikativer Perspektive, wer wie reagieren kann und muss, um Schaden zu begrenzen und vor allem auch, ob und wie IR-Managerinnen und -Manager solchen Situationen analytisch-praktisch oder technisch-methodisch vorbeugen können.
Die Präsentation finden Sie hier: