Willkommen bei IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK
Auf dieser Seite werden Informationen von und für Investor Relations gesammelt und kategorisiert, um Ihnen den Überblick über bestehende Publikation zu erleichtern.
Suchbegriff (min. 3 Zeichen)
Aktive Filter
Zeitraum
Ergebnisse (1634)
Themengebiete | Berichterstattung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance) |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
With guidance still a tricky area for many, this edition addresses the preferred time horizons for financial guidance and operational/non-financial guidance.
Immediate access to our research findings can be found here: Rivel – Shifting Guidance Horizons in 2021
Whilst financial guidance is prized, remember operational guidance is deeply appreciated by the buy-side as a source of reliable investment insight, especially in times of volatility, because it tends to be something Management have greater control over. In some respects, it’s an opportunity to show how the pieces of the story are coming together that will over time, drive the company’s long-term success.
Das Berufsfeld der Investor Relations ist jung. Doch aktuelle Entwicklungen wie steigende regulatorische Ansprüche, schnellere Kommunikationsformen und die Veränderung von Aktionärsstrukturen demonstrieren immer wieder, welch wichtige Funktion den Investor Relations Officers (IROs) in Unternehmen zukommt. Entsprechend wächst das Berufsfeld sowohl qualitativ als auch quantitativ stetig.
Doch: Welche Rollen müssen überhaupt von Investor Relations Officers erfüllt werden?
In der aktuellen DIRK-Forschungsreihe „Rollen im Berufsfeld der Investor Relations“, die auf Basis der Masterarbeit von Jeannine Mülbrecht an der Universität Leipzig erstellt wurde, wird erstmals ein Rollenmodell für IROs entwickelt und geprüft. Die acht Rollen des Investor Relations Officer Roles Grids zeigen idealtypisch, welche Tätigkeiten und Fähigkeiten für IROs von zentraler Bedeutung sind.
Das Rollenmodell dient sowohl der Selbstverortung von IROs als auch der Kompetenzplanung innerhalb von IR-Abteilungen. Mit einem in der Forschungsreihe enthaltenen Fragebogen kann ganz einfach individuelles Weiterentwicklungspotenzial ermittelt werden. Gleichzeitig kann mithilfe des Instruments künftig die Verbreitung der Rollen im deutschen Berufsfeld wissenschaftlich untersucht werden. Dies ermöglicht eine gezielte Förderung bestimmter Rollen, um die IR als zunehmend erfolgskritische Unternehmensfunktion ganzheitlich weiterzuentwickeln und das Berufsfeld weiter zu etablieren.
Die DIRK-Forschungsreihe Band 27 finden Sie hier als E-Paper.
Ein PDF zum Download steht Ihnen hier zur Verfügung.
Kontakt
