Willkommen bei IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK
Auf dieser Seite werden Informationen von und für Investor Relations gesammelt und kategorisiert, um Ihnen den Überblick über bestehende Publikation zu erleichtern.
Suchbegriff (min. 3 Zeichen)
Aktive Filter
Zeitraum
Ergebnisse (1790)
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Die Analyse-Leitlinien für Hauptversammlungen (ALHV) unterstützen Fondsgesellschaften dabei, die Interessen der Fondsanleger in den Hauptversammlungen der Portfoliounternehmen (Emittenten) zu vertreten.
Die ALHV sind nicht verbindlich, sollen aber den Dialog zwischen Fondsgesellschaften und Unternehmen im Sinne einer guten Unternehmensführung (Corporate Governance) fördern. Sie werden jedes Jahr nach der Hauptversammlungssaison angepasst.
Die ALHV 2025 finden Sie hier.
Themengebiete | Berichterstattung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Zum wiederholten Mal haben sich DIRK, IR club Schweiz und CIRA zusammengetan, um gemeinsam mit Rivel die aktuelle Investor Relations-Vergütungsstudie zu präsentieren. Die Ergebnisse sollen ein wichtiges Werkzeug für alle IROs darstellen, um ein besseres Verständnis für ihre Tätigkeit und das Arbeitsumfeld zu gewinnen. Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern wertvolle Einblicke zu bieten und sie bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung im IR-Bereich zu unterstützen.
Die Studie zeichnet ein präzises Bild über die europäische IR-Branche in Bezug auf Faktoren wie die Geschlechterverteilung, Gehaltsspannen, Alter, Ausbildung, Arbeitszeiten und Reisetagen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in typische IR-Ziele, Berichtslinien innerhalb des Unternehmens sowie die Häufigkeit und Inhalte von Leistungsbeurteilungen und die allgemeine Arbeitszufriedenheit.
Einige wichtige Ergebnisse der Studie:
- Die Arbeitszufriedenheit unter den IROs in Europa ist weiterhin sehr hoch. Sagenhafte 91% geben an, dass sie mit ihrer Arbeit entweder sehr zufrieden (67%) oder zufrieden (24%) seien. Erwähnenswert ist, dass in Large-Cap Unternehmen die Zufriedenheit der IROs am größten ist (84% sind sehr zufrieden).
- Die Vergütung ist im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben, wobei die meisten IROs davon ausgehen, dass ihre Vergütung in Zukunft steigen wird.
- Die mit Reisen verbrachte Zeit hat in den letzten Jahren wieder zugenommen, wobei das Niveau von vor der Covid-Pandemie noch nicht erreicht ist.
- Leitende IROs kommen in der Regel von außerhalb des Unternehmens in ihre IR-Funktion und werden nicht intern befördert.
- Die Größe der IR-Abteilungen in Europa liegt zwischen zwei und drei Vollzeit-IR-Fachleuten, wobei größere Unternehmen über entsprechend mehr Mitarbeiter verfügen.
- Außerhalb der IR-Kernaufgaben nehmen Vorstands- und Unternehmenskommunikation sowie ESG/Nachhaltigkeit einen erheblichen Teil der Zeit der leitenden IROs in Anspruch.
Weitere spannende Erkenntnisse finden Sie in der vorliegenden Investor Relations-Vergütungsstudie.
Themengebiete | Berichterstattung, Digitalisierung, Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Nachdem das Team von Kirkow Consulting GmbH & Co KG in den ersten drei Wochen der Q2’2024 Berichtsperiode über 50 Unternehmen unterschiedlichster Branchen in Nordamerika, Europa und Asien verfolgen konnte, hat sich der inhaltliche Fokus von Analysten und Investoren hauptsächlich auf folgende Themen konzentriert: 1) Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen; 2) Preisgestaltung; 3) China und 4) das aktuelle Konsumentenverhalten unter einer sich verändernden Preislandschaft. Dabei wurde auch ausführlich der sich verändernde Narrativ in globalen Aktienmärkten seit Anfang August analysiert – mehr Skepsis unter professionellen Fondsmanagern zu den massiven AI Investments kombiniert mit schwächeren makroökonomischen Zahlen speziell in den USA – einschließlich umfangreicher Fallstudien zum Bankensektor und der Musikindustrie. Auch DAX-Unternehmen hatten bisher eine schwierige Periode der Veröffentlichung von Q2’2024 Zahlen, die zur Illustration in dieser Studie mit einbezogen werden.
Die Q2’2024 Marktstudie ist wie folgt strukturiert:
- Bitcoin trading
- Global tax changes
- Case study: Banking industry
- Taiwan’s Dutch disease
- AI overhyped frenzy
- Case study: Music industry
- Shareholder activism
- Whistleblowing
Die vollständige Marktanalyse finden Sie hier zum Download.
Für mögliche Rückfragen steht das Team gern zur Verfügung unter +43-664-5426098 oder schriftlich: peter@kirkow-consulting.com.
Themengebiete | Digitalisierung, Investoren |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Digitale Medien und insbesondere soziale Netzwerke haben Einzug in nahezu alle Lebensbereiche gehalten und prägen zunehmend auch die Art und Weise, wie sich Privatanleger über Finanzthemen informieren und Entscheidungen treffen. In dieser Gemengelage muss sich Investor Relations (IR) mit einem neuen Thema auseinandersetzen: den Finfluencern und ihrer Rolle in der Kapitalmarktkommunikation.
Das Center for Research in Financial Communication der Universität Leipzig hat in einem Kooperationsprojekt mit der Fachhochschule St. Pölten und der HHL Leipzig Graduate School of Management sich diesem Thema gewidmet. Es wurde durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem DIRK – Deutscher Investor Relations Verband, IR club Schweiz und CIRA – Cercle Investor Relations Austria.
Die Ergebnisse sind in der nun veröffentlichten DIRK-Forschungsreihe Band 30 „Finfluencer Relations – Anforderungen an Kooperationen zwischen Finfluencern und börsennotierten Unternehmen“ zusammengetragen. Die Studie zeigt zunächst einen Marktüberblick zu den aktuell im deutschsprachigen Raum tätigen Finfluencern. Im Anschluss werden die Anforderungen an Kooperationen zwischen börsennotierten Unternehmen und Finfluencern beleuchtet. Die Erhebung resultiert in einem Ethikkodex für Finfluencer sowie konkreten Handlungsempfehlungen für die IR, um die Kooperation dieser Akteure für alle Parteien zu erleichtern sowie fair, ausgewogen und vorteilhaft zu gestalten.
Die Forschungsreihe Band 30 können Sie hier downloaden:
Themengebiete | Digitalisierung, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Für viele IR-Teams ist eine Hürde bei der Einführung von KI, dass sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Was sind die Risiken und Herausforderungen bei der Implementierung? Wo liegen die Chancen?
Dies Fragen diskutierten Sophie Schmitt und Michael Winter von Notified im Workshop im Rahmen der 27. DIRK-Konferenz.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Das Mitteilungsverfahren Kapitalertragsteuer auf Dividenden und Hinterlegungsscheine (MiKaDiv) beschreibt eine verpflichtende Aktionärsidentifikation. Ab 2025 sind deutsche Emittenten, die im regulierten Markt gelistet sind und Dividenden an Aktionäre ausschütten, verpflichtet, Aktionärsdaten an das BZSt zu übermitteln.
Im Rahmen der 27. DIRK-Konferenz beleuchteten Christian Csomos und Frederik Frank von S?P Global den Prozess: Wie werden die Daten ermittelt? Wie sehen Kostenseite und -übernahme aus? Welche Daten sind relevant (und welche nicht)? Wo liegen die Stolpersteine?
Themengebiete | Berichterstattung, Digitalisierung, IR-Kompetenz |
---|
Wie wird sich die Reportinglandschaft weiterentwickeln? Wie wirken sich CSRD, neue Software-Lösungen und ein sich wandelndes Nutzungsverhalten weiter aus? Ausgehend von diesen Fragen und basierend auf Studien sowie Kundenprojekten hat Philipp Mann von RYZE Digital eine Vision für den Bericht der Zukunft vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert.
Themengebiete | Digitalisierung, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Spätestens mit ChatGPT, Gemini, Bing Chat & Co. ist Künstliche Intelligenz (KI) demokratisiert und Realität im Ökosystem Börse. In der Finanzkommunikation eröffnet der Einsatz KI-unterstützter Anwendungen erhebliche Potenziale, die zu Effizienzgewinnen führen und zur Wertschaffung beitragen können. Die KI steht dabei im Begriff, die Arbeitsweise in der IR- und Finanzberichterstattungsfunktion branchenübergreifend und nachhaltig zu verändern. Im Workshop wurden dazu die Ergebnisse der DIRK/EY Studie 2024 vorgestellt und diskutiert. Fragestellungen waren: Welche neuen Potenziale und Herausforderungen eröffnen sich für die IR-Funktion, wie verändert der Einsatz von KI die IR-Aufgaben und -Ziele sowie die interne Organisation und welche Auswirkungen ergeben sich auf das Ökosystem Börse, den Markt und die Stakeholder durch die Verwendung von KI?
Wenn Sie die vollständige Studie erhalten möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an Dr. Martin Steinbach (EY) unter Martin.Steinbach@de.ey.com.