Willkommen bei IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK
Auf dieser Seite werden Informationen von und für Investor Relations gesammelt und kategorisiert, um Ihnen den Überblick über bestehende Publikation zu erleichtern.
Suchbegriff (min. 3 Zeichen)
Aktive Filter
Zeitraum
Ergebnisse (1842)
Themengebiete | Berichterstattung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
ESG-Ratings beeinflussen Investments und Unternehmensstrategien – doch der Aufwand ist enorm. Carmen Meixner (Via Tomorrow Consulting) und Rebecca Weigl (GEA Group) stellten am 24. Juni 2025 im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz die Ergebnisse einer DIRK-Umfrage zu diesem Thema vor. Die Studie zeigt, wie Unternehmen mit dem Thema ‚ESG-Rating‘ umgehen, welche Ratings wirklich zählen und wie Best Practices den Prozess erleichtern. In Umfragen und Interviews wurden Insider-Tipps gesammelt und auf zukünftige Trends geblickt.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Zwischen geopolitischen Konflikten schreibt sich die Politik zunehmend die Verringerung von Komplexität bei der Regulierung auf die Fahnen. Was kündigt die neue Bundesregierung für börsennotierte Gesellschaften an? Welche Signale kommen aus Brüssel?
Wird es mit der Insiderliste viel einfacher und auch mit der Ad hoc-Pflicht? Keine Angst mehr vor Beschlussanfechtungen nach der Hauptversammlung? Wie positioniert sich die BaFin künftig? Diese und weitere Themen ordnete Dr. Katharina Stüber (Baker McKenzie) in ihrem Vortrag am 24. Juni 2025 im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz ein.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
In seinem Workshop am 24. Juni 2025 im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz analysierte Stefan Maassen (Deutsche Börse) die Stärken Frankfurts im Vergleich zu den USA und beleuchtete, warum Frankfurt insbesondere für deutsche und europäische Unternehmen eine attraktive Option für Kapitalbeschaffung und Wachstum darstellt. Der Vortrag zeigte die Vorteile in Bezug auf Investorenreichweite (national und international, inklusive Zugang zu deutschen Privatanlegern), ein effizientes regulatorisches Umfeld und die positive Wertentwicklung von Unternehmen an der Frankfurter Börse im Vergleich zu US-Börsen. Veranschaulicht mit umfassenden Datenanalysen und konkreten Fallstudien.
Themengebiete | Berichterstattung, Digitalisierung, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Was bewegt das Reporting? Der aktuelle RYZE Trendmonitor zeigt die wichtigsten Entwicklungen – von ESG bis Digitalisierung. Doch wie lassen sich diese Trends schon heute umsetzen? Philipp Mann zeigt in seinem Vortrag am 24. Juni 2025 im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz, wie KI-gestützte Tools wie Workiva AI die Arbeit in Finanz- und ESG-Reporting spürbar vereinfachen: effizienter, sicherer, konsistenter.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Am 24. Juni 2025 stellte Dr. Martin Steinbach (EY) im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz die Ergebnisse der DIRK-EY-Studie zum „Erwartungsmanagement von Risiken in Zeiten von Permavolatilität“ vor. Kernfrage war dabei u.a.: Wie stellt sich IR organisatorisch und inhaltlich in der Finanzmarktkommunikation gegenüber Investoren in einem Multikrisenmodus auf.
Wenn Sie die vollständige Studie erhalten möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an Dr. Martin Steinbach (EY) unter Martin.Steinbach@de.ey.com.
Themengebiete | Digitalisierung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
In ihrem Workshop am 24. Juni 2025 im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz gaben Andreas Posavac (Embera Partners) und Lara Stancich (Data Counsel) Einblicke in die modernste KI mit investigativen Daten und Research-Methoden bietet, die von Investoren genutzt werden und Investor Relations-Teams jetzt zur Verfügung stehen. Anhand von Beispielen und Fallstudien aus der Praxis wurden folgende Anwendungen aufzeigt:
- Benchmark peers and decode investor sentiment with investigative-level depth, without speaking to the market
- Identify reputational and capital markets risks, before stakeholder engagement starts in standard IR-cases but also contentious situations or transactions
- Map vulnerabilities linked to a company’s general equity story, its governance or ESG profile and bankability in real time, to prevent greenwashing or specifically points to impact areas around communication
- Strategically target areas of maximum capital markets impact, by mapping investor decisions to company’s bespoke equity story on an individual, brand, product, company or industry level
Themengebiete | Berichterstattung, Digitalisierung, Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Welches Ziel verfolgt adidas mit dem digitalen Geschäftsbericht? Wieso betreibt Fresenius einen Investor Relations Channel auf LinkedIn? In diesem von Eloy Barrantes (nexxar) moderierten Workshop am 24. Juni 2025 im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz wurde anhand von zwei Best Practice Beispielen diskutiert, wie wichtig digitale Kanäle in der heutigen und zukünftigen Stakeholderkommunikation sind.
Das IR-Team von adidas zeigte dabei, wie Reporting-Content zeitgemäß an Stakeholder vermittelt wird. Zudem gewährte das Fresenius IR-Team einen Einblick in das Konzept und die Betreuung ihres Investor Relations Kanals auf LinkedIn.
Themengebiete | Digitalisierung, Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Die Investmentlandschaft entwickelt sich ständig weiter. IR-Teams stehen vor der Herausforderung, Investoren aktiv zu beteiligen und ihre Erwartungen zu erfüllen. Aber der Einsatz von Technologie wird die Kommunikation zwischen Emittenten und Investoren transformieren. In ihrem Workshop am 24. Juni 2025 im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz beleuchtete Heidi Dittmar (Broadridge Deutschland GmbH) im Detail, wie Datenanalyse, automatisiertes Reporting und zielgerichtete Kommunikationstools das Engagement der Aktionäre verbessern kann. Anhand von Praxisbeispielen wurde aufgezeigt, wie diese Innovationen bei betroffenen Unternehmen komplexe Prozesse vereinfacht und die Transparenz gefördert haben.
Kontakt
