DIRK-Newsletter Juli 2025 veröffentlicht
31. Juli 2025
So eine gewisse Fußballaffinität können wir nicht abstreiten. Das liegt zum einen daran, dass Fußball Spaß macht. Zum anderen lassen sich so treffliche Parallelen zum realen Leben ziehen. Fußball geht einfach immer: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, „Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten“ und so weiter und so fort. Wir wollen Sie, geneigte Leserin, geneigter Leser, natürlich nicht langweilen. Uns geht es heute um ein Ereignis, das bereits einige Wochen zurückliegt, nämlich das Champions League Finale der Männer, das Paris Saint-Germain zum ersten Mal für sich entscheiden konnte. Was vermutlich nur daran lag, dass die Superstars Neymar, Messi und Mbappé nicht mehr im Team waren. Hatten sich bislang alle anderen hinter diesen Topspielern versteckt, mussten sie nun zwangsläufig zu einem Team zusammenwachsen. Das Ergebnis spricht für sich.
Ähnlich erging es den deutschen Fußballerinnen in der EM, die fast von vornherein ohne ihre gesetzte Kapitänin auskommen mussten. Das beste Spiel haben sie aufgrund einer frühen roten Karte gar zu zehnt bestritten und zum Sieg geführt. Auch hier spricht viel dafür, dass eine vermeintliche Schwäche nicht unbedingt zur Unterlegenheit führt. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Erkenntnis auch auf die Weltwirtschaft übertragen lässt. Während sich die Führungsnation USA zunehmend mit sich selbst beschäftigt, ist der Rest der Welt gezwungen, sich auf die eigenen Stärken zurückzubesinnen. Es bleibt spannend, zu welchen Ergebnissen die neuen Konstellationen führen werden, besonders im Bereich Nachhaltigkeit.
In Deutschland hat sich beispielsweise ein Bündnis aus Unternehmen, NGOs und Universitäten zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu verbessern. Zugleich hat die Bundesregierung einen neuen Referentenentwurf zur CSRD-Umsetzung bekannt gegeben, die Unsicherheitsphase könnte somit dem Ende entgegengehen. Und ganz allgemein könnte sich in der zweiten Jahreshälfte die Stimmung in Bezug auf IPOs aufhellen. Wenn das mal keine guten Nachrichten sind. Zu diesen wie zu vielen weiteren Themen haben wir Ihnen wieder interessante Beiträge zusammengestellt.
Den Juli-Newsletter finden Sie hier.