Investor Relations-Vergütungsstudie 2025
24. September 2025
Themengebiet | IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Zum wiederholten Male haben DIRK, CIRA, der IR club Schweiz gemeinsam mit Rivel die jährliche IR-Vergütungsstudie herausgebracht. Die Studie bietet mehr als nur eine Bestandsaufnahme der Gehaltsentwicklungen. Sie liefert ein detailliertes Bild zur europäischen IR-Landschaft – von Geschlechterverteilung, Ausbildung und Alter über Gehaltsspannen und Bonusmodelle bis hin zu Reisetagen, Berichtslinien und Leistungsbeurteilungen – und macht dabei Unterschiede zwischen Europa und dem DACH-Raum sichtbar.
Zentrale Ergebnisse im Vergleich:
- Vergütung: Die Vergütungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert, allerdings erwarten viele IRO künftig steigende Gehälter (64 %). Unterschiede gibt es aber bei aktienbasierten Vergütungen: In Europa werden höhere Aktienanteile gezahlt als im DACH-Raum (Ø 30.000 €).
- Verantwortung: Neben klassischen IR-Aufgaben beanspruchen Themen wie Vorstandskommunikation und ESG/Nachhaltigkeit zunehmend Zeit. Im DACH-Raum leiten IR-Verantwortliche dabei häufiger zusätzlich noch eine oder mehr Abteilungen im Vergleich zum europäischen Durchschnitt (38 % vs. 22 %).
- Arbeitsweise & Reisen: Hybrid Work ist im DACH-Raum Standard (82 % vs. 62 %). Die Reisetage liegen leicht über dem europäischen Durchschnitt (29,4 vs. 28,3 Tage), bleiben aber unter Vor-Covid-Niveau.
- Qualifikation und Karrierewege: Während im DACH-Raum die IR-Verantwortlichen öfter über einen MBA oder ein vergleichbares Studium verfügen (42 % vs. 33 % in Kontinentaleuropa insgesamt) bringen sie weniger Buy- oder Sell-Side-Erfahrung mit (29 % vs. 49 %).
Fazit: Die Studie bestätigt die hohe Zufriedenheit unter IROs in ganz Europa. Im Vergleich zum gesamteuropäischen Durchschnitt zeigt der DACH-Raum einige Besonderheiten, etwa breitere Verantwortungsbereiche, eine stärkere Verankerung hybrider Arbeitsmodelle und niedrigere Aktienanteile als Teil der Vergütung. Weitere Unterschiede zeigen sich in der Qualifikation und den Karrierewegen.
Weitere spannende Erkenntnisse finden Sie in der vorliegenden Investor Relations-Vergütungsstudie 2025.