Willkommen bei IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK
Auf dieser Seite werden Informationen von und für Investor Relations gesammelt und kategorisiert, um Ihnen den Überblick über bestehende Publikation zu erleichtern.
Suchbegriff (min. 3 Zeichen)
Aktive Filter
Zeitraum
Ergebnisse (1846)
Themengebiete | Berichterstattung, Digitalisierung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Seit Beginn der Q2’2025 Berichtsperiode Mitte Juli hatte das Team von Kirkow Consulting GmbH & Co KG über drei Dutzend an Unternehmen unterschiedlichster Branchen in Europa, Nordamerika und Asien verfolgt und sich gleichzeitig auch für eine Fallstudie auf die Metallurgie-und Bergbauindustrie konzentriert, die nach den neuen US-amerikanischen Handelszöllen und den daraufhin von China erhobenen Exportbeschränkungen für seltene Erden und andere wichtige Metalle zu einem geopolitisch aufgeheiztem und wirtschaftsstrategisch sehr relevantem Thema wurde.
Besonders interessant war dabei, inwieweit all der „Geräuschpegel“ um neue US-Handelszölle, geopolitische Spannungen und das schwierige makroökonomische Umfeld von institutionellen Investoren ignoriert wurde und – im Gegenteil – die Marktbewertungen einen neuen Rekord Ende Juli erreicht hatten. Dabei konnten insbesondere jene Unternehmen gut aufschlagen – und wurden vom Markt auch entsprechend honoriert – die unabhängig von kurzfristigen Unsicherheiten eine überzeugende Langzeitstrategie aufzeigen konnten, sei es im Bereich Elektrifizierung und Automatisierung (ABB), Aufträge für die Verteidigungsindustrie (SAAB), Innovation und Technologie (Lonza) oder auch künstliche Intelligenz (ASML). Für den Großteil der Unternehmen, die bisher deren Q2’2025 Zahlen berichtet hatten, waren die Ergebnisse jedoch durchsetzt und enttäuschend, was insbesondere mit signifikanten Wechselkursschwankungen (AkzoNobel, TSMC, Nokia), höhere operative Kosten (Tesla, Intel), einer ersten spürbaren Einwirkung von US-Handelszöllen (Puma, Volkswagen) oder auch wirtschaftlich angeschlagener Branchen wie die Automobilindustrie (Trelleborg) erklärt wurde.
Die Struktur der Q2’2025 Marktanalyse ist wie folgt gestaltet:
* Cryptocurrency entering mainstream finance
* China’s economic self-reliance
* Case Study: Metals & Mining
* Rethinking AI strategies
* New enthusiasm for robotics
* Short sellers in retreat
Die vollständige Marktstudie finden Sie hier.
Gern steht das Team von Kirkow Consulting GmbH & Co KG für mögliche Rückfragen unter 0664-5426098 oder peter@kirkow-cosnulting.com zur Verfügung.
Themengebiete | Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Der deutsche KMU-Anleihemarkt zeigte sich in den ersten sechs Monaten 2025 in einem von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägten Umfeld stabil und aufnahmefähig.
Die vollständige Studie „KMU-Anleihemarkt im ersten Halbjahr 2025“ der IR.on AG finden Sie hier.
Themengebiete | Berichterstattung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), IR-Kompetenz |
---|
Im Februar 2025 hat das Deutsche Aktieninstitut gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY die 160 CFOs der DAX-, MDAX und SDAX-Unternehmen nach Ihren Erfahrungen mit der ESRS-Berichterstattung befragt. Die Ergebnisse der Umfrage wurden in der Studie „ESG Reporting – Das sagen deutsche CFOs“ zusammengefasst.
Wie die Studie zeigt, wünschen sich Unternehmen:
• eine massive Reduzierung der komplexen, granularen und zahlreichen Datenpunkte der ESRS
• verständlichere und flexiblere Standards
• eine stärkere Harmonisierung mit anderen Standards
• eine freiwillige Anwendung der EU-Taxonomie-Verordnung
Die vollständige Studie können Sie hier downloaden.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
ESG-Ratings haben großen Einfluss auf Investments und Unternehmensstrategien, stellen Unternehmen jedoch vor hohe Anforderungen. Eine Studie von DIRK und Via Tomorrow Consulting zeigt, wie Unternehmen mit ESG-Ratings umgehen, welche Anbieter relevant sind und wie Best Practices den Aufwand reduzieren können. In Umfragen und Interviews wurden zudem Insider-Tipps gesammelt und auf zukünftige Trends geblickt.
Mit dem DIRK-IR-Guide Band XIX: „Zwischen Pflicht und Chance: ESG-Ratings im IR-Alltag“ möchten wir Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse und konkrete Praxisempfehlungen kompakt an die Hand geben – von strategischem Rating-Management über interne Zusammenarbeit bis zur Einordnung der neuen CSRD-Anforderungen.
Den DIRK-IR-Guide können Sie hier downloaden:
Themengebiete | Berichterstattung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
ESG-Ratings beeinflussen Investments und Unternehmensstrategien – doch der Aufwand ist enorm. Carmen Meixner (Via Tomorrow Consulting) und Rebecca Weigl (GEA Group) stellten am 24. Juni 2025 im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz die Ergebnisse einer DIRK-Umfrage zu diesem Thema vor. Die Studie zeigt, wie Unternehmen mit dem Thema ‚ESG-Rating‘ umgehen, welche Ratings wirklich zählen und wie Best Practices den Prozess erleichtern. In Umfragen und Interviews wurden Insider-Tipps gesammelt und auf zukünftige Trends geblickt.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Zwischen geopolitischen Konflikten schreibt sich die Politik zunehmend die Verringerung von Komplexität bei der Regulierung auf die Fahnen. Was kündigt die neue Bundesregierung für börsennotierte Gesellschaften an? Welche Signale kommen aus Brüssel?
Wird es mit der Insiderliste viel einfacher und auch mit der Ad hoc-Pflicht? Keine Angst mehr vor Beschlussanfechtungen nach der Hauptversammlung? Wie positioniert sich die BaFin künftig? Diese und weitere Themen ordnete Dr. Katharina Stüber (Baker McKenzie) in ihrem Vortrag am 24. Juni 2025 im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz ein.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
In seinem Workshop am 24. Juni 2025 im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz analysierte Stefan Maassen (Deutsche Börse) die Stärken Frankfurts im Vergleich zu den USA und beleuchtete, warum Frankfurt insbesondere für deutsche und europäische Unternehmen eine attraktive Option für Kapitalbeschaffung und Wachstum darstellt. Der Vortrag zeigte die Vorteile in Bezug auf Investorenreichweite (national und international, inklusive Zugang zu deutschen Privatanlegern), ein effizientes regulatorisches Umfeld und die positive Wertentwicklung von Unternehmen an der Frankfurter Börse im Vergleich zu US-Börsen. Veranschaulicht mit umfassenden Datenanalysen und konkreten Fallstudien.
Themengebiete | Berichterstattung, Digitalisierung, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Was bewegt das Reporting? Der aktuelle RYZE Trendmonitor zeigt die wichtigsten Entwicklungen – von ESG bis Digitalisierung. Doch wie lassen sich diese Trends schon heute umsetzen? Philipp Mann zeigt in seinem Vortrag am 24. Juni 2025 im Rahmen der 28. DIRK-Konferenz, wie KI-gestützte Tools wie Workiva AI die Arbeit in Finanz- und ESG-Reporting spürbar vereinfachen: effizienter, sicherer, konsistenter.
Kontakt
