Willkommen bei IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK
Auf dieser Seite werden Informationen von und für Investor Relations gesammelt und kategorisiert, um Ihnen den Überblick über bestehende Publikation zu erleichtern.
Suchbegriff (min. 3 Zeichen)
Aktive Filter
Zeitraum
Ergebnisse (1853)
| Themengebiete | Berichterstattung, Digitalisierung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren |
|---|---|
| Publikationsform | Externe Publikationen |
Seit Beginn der Q3’2025 Berichtsperiode vor drei Wochen hat das Team von Kirkow Consulting GmbH & Co KG etwa drei Dutzend unterschiedlichster Unternehmen in Europa, Nordamerika und Asien verfolgt – sowohl verschiedener Branchen als auch Größenordnung – und ein kurze Marktstudie erstellt, die nicht nur die gegenwärtige Marktstimmung sondern auch die relevanten Erwartungen unterschiedlichster Marktakteure beschreibt – speziell mit Blick auf das kommende Finanzjahr.
Das wesentliche Narrativ der laufenden Berichtsperiode – was von Investoren und Analysten in der Q&A auch erheblich hinterfragt wurde – war der von unterschiedlichsten Konzernen gegebene Ausblick für neues Wachstum im Jahre 2026, dies jedoch mit dem Ziel mit weniger Investitionsaufwand (speziell Capex) erreichen zu wollen. Neben dem Hinweis auf den Fokus auf jene Dinge, die das Management aus eigener Kraft kontrollieren kann (operative Effizienz, Preispolitik, Kostenkontrolle), ging die Debatte diesmal einen Schritt weiter, indem die Anstrengungen nicht nur auf einen „kontinuierlichen Produktivitätsschub“ durch IT Simplifizierung und Digitalisierung gelegt wurden, sondern auch das Bestreben um einen „kulturellen Wandel“ zur Unterstützung des operativen Leverage deutlich artikuliert wurde. Generell wurde damit auch klar, dass der Hauptakzent nunmehr auf „people & culture“ (im Sinne von Performance Culture) und weniger auf alle drei Bestandteile von ESG gelegt wird.
Die Struktur der Q3’2025 Marktstudie ist wie folgt:
* Shift to private capital
* Re-invigorating anti-trust enforcement
* Cyber (in)security
* Case study: Shipping Industry
* Latin America
* Board-CEO ties under scrutiny
Die vollständige Marktstudie finden Sie hier.
Gern steht das Team von Kirkow Consulting GmbH & Co KG für mögliche Rückfragen unter +43-664-5426098 bzw. peter@kirkow-consulting.com zur Verfügung.
| Themengebiete | Digitalisierung, IR-Kompetenz |
|---|---|
| Publikationsform | Externe Publikationen |
Eine aktuelle Umfrage der Organomics GmbH zeigt: Künstliche Intelligenz ist in den IR-Abteilungen deutscher Aktiengesellschaften längst angekommen. Nur wenige Unternehmen haben noch keine Erfahrung damit – die Mehrheit setzt KI bereits operativ ein, inklusive KI-Agenten. Besonders gefragt: Übersetzungen und die Erstellung von Texten wie Vorstandsreden oder Ad-hoc-Mitteilungen.
Die vollständige Studie finden Sie hier.
| Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz, Kapitalmarktrecht |
|---|---|
| Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Sandro Barbato (Alliance Advisors) und Prof. Dr. Dirk Schiereck (TU Darmstadt) analysierten die Herausforderungen rund um die Erneuerung der Ermächtigung virtueller Hauptversammlungen. Geänderte Richtlinien von ISS sowie kritische Stimmen institutioneller Investoren sorgten bereits vor Beginn der HV-Saison für Unsicherheit und kontroverse Diskussionen. Der Workshop am 10. Oktober 2025 im Rahmen des DIRK-Mitgliederversammlung Herbst 2025 bot eine fundierte Auswertung des Abstimmungsverhaltens bei DAX- und MDAX-Unternehmen und beleuchtete die Positionen der Stimmrechtsberater ISS und Glass Lewis.
| Themengebiete | Berichterstattung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
|---|---|
| Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Julia von Wietersheim und Laura Wickinghoff (EnBW) präsentierten am 10. Oktober 2025 im Rahmen des DIRK-Mitgliederversammlung Herbst 2025 das ESG-Factbook der EnBW – ein strukturiertes Informationsinstrument für Investoren und ESG-Ratingagenturen. Der Workshop zeigte, wie die zweite Ausgabe in einem sechswöchigen Sprint gemeinsam mit zahlreichen Fachleuten aktualisiert wurde. Zudem wurde erläutert, wie das Factbook ergänzend zur CSRD-Berichterstattung eingesetzt und gezielt in der Investorenkommunikation genutzt wird.
| Themengebiete | Investoren, IR-Kompetenz |
|---|---|
| Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Im Rahmen der DIRK-Mitgliederversammlung am 10. Oktober 2025 führten Julia Becker und Stefan Maassen von der Deutschen Börse einen Workshop durch, der das öffentliche Narrativ rund um den Kapitalmarkt in den Fokus stellte. Die Referenten zeigten auf, wie dieses Narrativ positiv beeinflusst werden kann und welche Rolle Unternehmen dabei spielen können.
Teilnehmende erhielten praxisnahe Impulse zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit am Kapitalmarkt und zur aktiven Gestaltung ihrer Wahrnehmung. Der Workshop vermittelte, wie die Deutsche Börse mit gezielten Vermarktungsstrategien unterstützt und wie Emittenten ihre Equity Story dort platzieren können, wo sie die größte Wirkung entfaltet.
Die Präsentation finden Sie hier:
| Themengebiete | Digitalisierung, Investoren, IR-Kompetenz |
|---|---|
| Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Christian Knoll von der DHL Group stellte am 10. Oktober 2025 im Rahmen des DIRK-Mitgliederversammlung Herbst 2025 die smarte Suchmaschine speziell für Finanzdokumente der DHL Group vor.
Die Präsentation finden Sie hier:
| Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
|---|---|
| Publikationsform | DIRK-Publikationen |
In einer Welt, in der Krisen zugenommen und sich am Kapitalmarkt Volatilitäten nachhaltig erhöht haben, die Risiken für Unternehmen vielfältiger und das Risikouniversum immer komplexer geworden ist, sind Investor Relations-(IR-)Officer immer stärker im Erwartungsmanagement bei Investoren gefordert. Mit den Risiken im Blick gleicht die Investorenkommunikation einem Balanceakt und IR navigiert professionell durch einen Mix an Unsicherheiten, darunter anhaltende geopolitische Spannungen, Umweltrisiken, Lieferkettenprobleme, Talentmangel, technologische Disruption und Handelskonflikte.
Die gemeinsame Studie von EY und dem DIRK „Erwartungsmanagement von Investor Relations im Multi-Risiken-und Krisen-Umfeld“ beschäftigt sich deshalb mit diesen Fragen: Wie bereitet sich IR auf den Multi-Risiken-und-Krisen-Modus vor? Was sind neue Anforderungen an das Risikomanagement, die Corporate Governance, die Krisenkommunikation, an das Erwartungsmanagement und an die Organisation der IR-Funktion?
Die Studie können Sie hier downloaden.
| Themengebiet | IR-Kompetenz |
|---|---|
| Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Zum wiederholten Male haben DIRK, CIRA, der IR club Schweiz gemeinsam mit Rivel die jährliche IR-Vergütungsstudie herausgebracht. Die Studie bietet mehr als nur eine Bestandsaufnahme der Gehaltsentwicklungen. Sie liefert ein detailliertes Bild zur europäischen IR-Landschaft – von Geschlechterverteilung, Ausbildung und Alter über Gehaltsspannen und Bonusmodelle bis hin zu Reisetagen, Berichtslinien und Leistungsbeurteilungen – und macht dabei Unterschiede zwischen Europa und dem DACH-Raum sichtbar.
Zentrale Ergebnisse im Vergleich:
- Vergütung: Die Vergütungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert, allerdings erwarten viele IRO künftig steigende Gehälter (64 %). Unterschiede gibt es aber bei aktienbasierten Vergütungen: In Europa werden höhere Aktienanteile gezahlt als im DACH-Raum (Ø 30.000 €).
- Verantwortung: Neben klassischen IR-Aufgaben beanspruchen Themen wie Vorstandskommunikation und ESG/Nachhaltigkeit zunehmend Zeit. Im DACH-Raum leiten IR-Verantwortliche dabei häufiger zusätzlich noch eine oder mehr Abteilungen im Vergleich zum europäischen Durchschnitt (38 % vs. 22 %).
- Arbeitsweise & Reisen: Hybrid Work ist im DACH-Raum Standard (82 % vs. 62 %). Die Reisetage liegen leicht über dem europäischen Durchschnitt (29,4 vs. 28,3 Tage), bleiben aber unter Vor-Covid-Niveau.
- Qualifikation und Karrierewege: Während im DACH-Raum die IR-Verantwortlichen öfter über einen MBA oder ein vergleichbares Studium verfügen (42 % vs. 33 % in Kontinentaleuropa insgesamt) bringen sie weniger Buy- oder Sell-Side-Erfahrung mit (29 % vs. 49 %).
Fazit: Die Studie bestätigt die hohe Zufriedenheit unter IROs in ganz Europa. Im Vergleich zum gesamteuropäischen Durchschnitt zeigt der DACH-Raum einige Besonderheiten, etwa breitere Verantwortungsbereiche, eine stärkere Verankerung hybrider Arbeitsmodelle und niedrigere Aktienanteile als Teil der Vergütung. Weitere Unterschiede zeigen sich in der Qualifikation und den Karrierewegen.
Weitere spannende Erkenntnisse finden Sie in der vorliegenden Investor Relations-Vergütungsstudie 2025.
Kontakt





