Willkommen bei IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK
Auf dieser Seite werden Informationen von und für Investor Relations gesammelt und kategorisiert, um Ihnen den Überblick über bestehende Publikation zu erleichtern.
Suchbegriff (min. 3 Zeichen)
Aktive Filter
Zeitraum
Ergebnisse (1826)
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz, Kapitalmarktrecht |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Der Master-Studiengang Digital Business Communications und Embera Partners beleuchten den Status Quo und die Zukunft von Corporate Access in Österreich und Deutschland. Dafür haben sie sich von September 2024 bis Januar 2025 im Rahmen des Research Lab intensiv mit diesem für Unternehmen wichtigen Thema auseinandergesetzt.
Herausforderungen durch MiFID II für Corporate Access
Die Implementierung der MiFID II-Richtlinie im Januar 2018 hatte signifikante Auswirkungen auf den Bereich des Corporate Access – Services, die dabei unterstützten, den Kontakt zwischen Unternehmen und institutionellen Investoren herzustellen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Insgesamt hat MiFID II zu einer weitreichenden Neuordnung der Beziehungen zwischen Investmentbanken, Emittenten und Investoren geführt. Transparenz und Kostenklarheit wurden erhöht. Dadurch wurde für Investmentbanken Corporate Access als Serviceleistung, insbesondere für kleinere und mittlere börsennotierte Unternehmen (Small und Mid Caps), weniger attraktiv, was für diese wiederum den Zugang zu institutionellen Investoren und damit zu Kapital erschwert.
Zielsetzung der Studie
Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Studie
- wie Corporate Access in Deutschland und Österreich gestaltet und evaluiert wird,
- wie sich die Möglichkeiten und Präferenzen in Bezug auf Corporate Access seit der Einführung von MiFID II verändert haben,
- welche Probleme sich aus den veränderten Bedingungen für alle Beteiligten ergeben und
- welche Lösungen derzeit und künftig von Emittenten und der Sell-Side vorgesehen sind
Den vollständigen Research Report finden Sie hier.
Themengebiete | Digitalisierung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Nach Verkündung der neuen US-Zölle Anfang April war die laufende Q1’2025 Berichtsperiode eine der spannendsten und gleichzeitig herausforderndsten der letzen 10 Jahre, da sich die meisten Unternehmen auf neuem Terrain im Paradigmenwechsel globaler Handelspolitik befinden.
Während Analysten nicht unerwartet in der Q&A primär auf die Auswirkungen der neuen US-Zölle einschließlich der sich anpassenden Lieferketten fokussierten, so hatte nach unserer Beobachtung von Kirkow Consulting – nachdem wir über 50 Unternehmen unterschiedlichster Branchen in Nordamerika, Europa und Asien verfolgt hatten – die DHL Group den bisher besten Überblick über die neuen Trends der sich verändernden Lieferketten gegeben (siehe deren relevante Folie im Anhang unserer Studie). Gleichzeitig gab es schon eine deutliche Diskrepanz zwischen jenen Unternehmen, die zu verstehen gaben, momentan noch keine „materiell signifikanten“ Auswirkungen der neuen US-Zölle zu verspüren (Trelleborg, Shell, Eaton), und jenen, die in sehr großem Umfang die finanziellen Konsequenzen quantifiziert und den Ausblick sowohl für Q2’2025 wie auch das Gesamtjahr 2025 entsprechend angepasst haben (RTX, Baker Hughes, Boeing).
Ein zweites wichtiges Thema in der laufenden Q&A sind die Möglichkeiten der Unternehmen, sich auf jenes zu konzentrieren, was unter Kontrolle des Managements ist (Kosten, Preisgestaltung, Sourcing, globale Aufstellung und notfalls Rationalisierung des Fußabdrucks) und zeitnah Abhilfemaßnahmen einzuleiten, wozu wir im Anhang auch interessante Beispiele aufgeführt haben (RTX, Baker Hughes). Insgesamt war die bisherige Debatte inhaltlich nicht nur faszinierend sondern strategisch auch sehr anregend, da nunmehr über den Tellerrand geschaut wird und konkrete Szenarien mit den Analysten und Investoren debattiert wurden. Selbst der jüngste Blackout auf der iberischen Halbinsel wurde plötzlich ein ganz wesentlicher Diskussionsschwerpunkt, inwieweit erneuerbare Energien bei einer bestimmten kritischen Masse ein Risiko darstellen können (TotalEnergies, Shell, Eaton).
Die Struktur unserer Q1’2025 Marktanalyse ist wie folgt:
* Reassessing M&A activity
* Investor pressure over green investments
* Case study: Defence Industry
* Investing in Turkey
* Nearshoring in Serbia and Hungary
* Generative AI consumer applications
Die vollständige Marktanalyse finden Sie hier zum Download.
Für mögliche Rückfragen steht das Team gern zur Verfügung unter +43-664-5426098 oder schriftlich: peter@kirkow-consulting.com.
Themengebiete | Digitalisierung, Investoren, IR-Kompetenz |
---|
Mit dem jüngsten Börsen-Boom hat sich die Kommunikation über Geldanlage und Trading radikal verändert. Neue Stimmen der Finfluencer bewegen die Finanzwelt und begeistern Millionen von Followern. Damit wächst auch ihre Bedeutung als Multiplikatoren für die Investor Relations. Edda Vogt gibt einen pointierten Impuls, wie die Informationsflut das Anlageverhalten beeinflusst und welche neuen Quellen an Bedeutung gewinnen.
Im Anschluss an den Impulsvortrag diskutieren Christoph Greitemann (Deutsche Telekom) und Kelvin Jörn (aka Finfluencer ‚Aktienfreunde‘ & Investor Relations bei DKSH) über Best Practice im Umgang mit Finfluencern.
Die Videoaufzeichnung des Webinars finden Sie hier.
Themengebiete | Digitalisierung, Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Mit dem jüngsten Börsen-Boom hat sich die Kommunikation über Geldanlage und Trading radikal verändert. Neue Stimmen der Finfluencer bewegen die Finanzwelt und begeistern Millionen von Followern. Damit wächst auch ihre Bedeutung als Multiplikatoren für die Investor Relations. Edda Vogt gibt einen pointierten Impuls, wie die Informationsflut das Anlageverhalten beeinflusst und welche neuen Quellen an Bedeutung gewinnen.
Im Anschluss an den Impulsvortrag diskutieren Christoph Greitemann (Deutsche Telekom) und Kelvin Jörn (aka Finfluencer ‚Aktienfreunde‘ & Investor Relations bei DKSH) über Best Practice im Umgang mit Finfluencern.
Die Präsentation als Download finden Sie hier.
Themengebiete | Digitalisierung, Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Einführung in das Thema e-Aktie, unterfüttert durch die Darlegung der regulatorischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Vertreter von Clearstream Banking Frankfurt, dem Zentralregisterführer und Zentralverwahrer für Deutschland, zusammen mit Marktakteuren und (Rechts)beratern, werden die Vorteile der Umstellung von traditionellen Aktien hin zu e-Aktien beleuchten und Schritt für Schritt erläutern.
Referenten:
- Jasper Lembke, Clearstream
- Thilo Derenbach, Clearstream
- Dr. Katharina Stüber, BakerMcKenzie
Die Videoaufzeichnung des Webinars finden Sie hier.
Themengebiete | Digitalisierung, Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Einführung in das Thema e-Aktie, unterfüttert durch die Darlegung der regulatorischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Vertreter von Clearstream Banking Frankfurt, dem Zentralregisterführer und Zentralverwahrer für Deutschland, zusammen mit Marktakteuren und (Rechts)beratern, werden die Vorteile der Umstellung von traditionellen Aktien hin zu e-Aktien beleuchten und Schritt für Schritt erläutern.
Referenten:
- Jasper Lembke, Clearstream
- Thilo Derenbach, Clearstream
- Dr. Katharina Stüber, BakerMcKenzie
Die Präsentation als Download finden Sie hier.
Themengebiet | Digitalisierung |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Finanzkommunikation grundlegend und revolutioniert die Arbeitsweise der Investor Relations (IR). Sie ermöglicht präzisere Analysen, automatisiert Routineaufgaben und schafft neue Wege, mit Investoren und Analysten zu interagieren. Doch wie können IR-Abteilungen KI gezielt und strategisch einsetzen?
Der 18. Band des DIRK-IR-Guides „Der Einsatz von KI in IR“ gibt darauf Antworten. Es werden u.a. folgende Fragen behandelt:
- Welche KI-Tools IR-Profis bereits nutzen – und welche echten Mehrwert bieten
- Wie sich Aufgaben und Rollen in IR durch KI verändern
- Welche Chancen und Risiken KI für die Finanzkommunikation birgt
- Wie Finanzanalysten KI-generierte Inhalte bewerten und nutzen
- Welche regulatorischen Rahmenbedingungen IR-Verantwortliche beachten müssen
Für IR ist es essenziell, sich mit KI auseinanderzusetzen. Denn die Technologie ist nicht nur ein Effizienztreiber, sondern auch ein entscheidender Faktor für die strategische Positionierung von IR innerhalb des Unternehmens. Wer KI gezielt einsetzt, kann datenbasierte Entscheidungen schneller treffen, die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt optimieren und langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Den DIRK-IR-Guide Band XVIII können Sie hier downloaden.
Im Dezember 2024 hat die ESMA einen europaweiten ‚Code of Conduct for Issuer-sponsored Research‘ zur Konsultation gestellt.
Eine beträchtliche Anzahl deutscher kleiner und mittelgroßer Emittenten (KMU) gibt gesponsertes Research in Auftrag, um die Sichtbarkeit auf den Kapitalmärkten zu verbessern und das Interesse der Anleger zu wecken. Dabei sind eine hohe Research-Qualität, Unabhängigkeit und Integrität, die eine ausreichende Research-Abdeckung und Markteffizienz unterstützen, von entscheidender Bedeutung.
Grundsätzlich können Verhaltenskodizes dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Der DIRK ist jedoch der Überzeugung, dass die Einführung zusätzlicher Bürokratie und weiterer Belastungen, insbesondere für KMU, der Akzeptanz eines solchen Kodex abträglich wären.
In diesem Sinne setzen wir uns in unserer Stellungnahme vom 17. März 2025 für einen flexibleren Ansatz bei der Ausarbeitung eines Verhaltenskodex für von Emittenten gezahltes Research ein.
Kontakt
