Willkommen bei IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK
Auf dieser Seite werden Informationen von und für Investor Relations gesammelt und kategorisiert, um Ihnen den Überblick über bestehende Publikation zu erleichtern.
Suchbegriff (min. 3 Zeichen)
Aktive Filter
Zeitraum
Ergebnisse (4)
Themengebiete | Berichterstattung, ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Zum wiederholten Mal haben sich DIRK, IR club Schweiz und CIRA zusammengetan, um gemeinsam mit Rivel die aktuelle Investor Relations-Vergütungsstudie zu präsentieren. Die Ergebnisse sollen ein wichtiges Werkzeug für alle IROs darstellen, um ein besseres Verständnis für ihre Tätigkeit und das Arbeitsumfeld zu gewinnen. Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern wertvolle Einblicke zu bieten und sie bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung im IR-Bereich zu unterstützen.
Die Studie zeichnet ein präzises Bild über die europäische IR-Branche in Bezug auf Faktoren wie die Geschlechterverteilung, Gehaltsspannen, Alter, Ausbildung, Arbeitszeiten und Reisetagen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in typische IR-Ziele, Berichtslinien innerhalb des Unternehmens sowie die Häufigkeit und Inhalte von Leistungsbeurteilungen und die allgemeine Arbeitszufriedenheit.
Einige wichtige Ergebnisse der Studie:
- Die Arbeitszufriedenheit unter den IROs in Europa ist weiterhin sehr hoch. Sagenhafte 91% geben an, dass sie mit ihrer Arbeit entweder sehr zufrieden (67%) oder zufrieden (24%) seien. Erwähnenswert ist, dass in Large-Cap Unternehmen die Zufriedenheit der IROs am größten ist (84% sind sehr zufrieden).
- Die Vergütung ist im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben, wobei die meisten IROs davon ausgehen, dass ihre Vergütung in Zukunft steigen wird.
- Die mit Reisen verbrachte Zeit hat in den letzten Jahren wieder zugenommen, wobei das Niveau von vor der Covid-Pandemie noch nicht erreicht ist.
- Leitende IROs kommen in der Regel von außerhalb des Unternehmens in ihre IR-Funktion und werden nicht intern befördert.
- Die Größe der IR-Abteilungen in Europa liegt zwischen zwei und drei Vollzeit-IR-Fachleuten, wobei größere Unternehmen über entsprechend mehr Mitarbeiter verfügen.
- Außerhalb der IR-Kernaufgaben nehmen Vorstands- und Unternehmenskommunikation sowie ESG/Nachhaltigkeit einen erheblichen Teil der Zeit der leitenden IROs in Anspruch.
Weitere spannende Erkenntnisse finden Sie in der vorliegenden Investor Relations-Vergütungsstudie.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Zum wiederholten Mal haben sich DIRK, IR club Schweiz und CIRA zusammengetan, um gemeinsam mit Rivel die aktuelle Investor Relations-Vergütungsstudie zu präsentieren. Die Ergebnisse dieser umfassenden Studie sind ein wichtiges Instrument für alle, die im Bereich Investor Relations (IR) beschäftigt sind, um ihre Tätigkeit und ihr Arbeitsumfeld besser einschätzen zu können. Damit wollen wir unseren Mitgliedern einen exklusiven Mehrwert bieten und Sie beim beruflichen Weiterkommen im IR-Bereich unterstützen.
Die Ergebnisse zeichnen ein Profil der IR-Beauftragten in Europa – aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Alter, Ausbildung, Erfahrung, wöchentlicher Arbeitszeit und Reisetagen – und stellen die aktuelle Situation im IR-Arbeitsumfeld dar. Es wurden zudem Fragen zu möglichen IR-Zielen sowie zur Berichtslinie im Unternehmen, zur Regelmäßigkeit und zum Inhalt von Leistungsbeurteilungen und zur Arbeitszufriedenheit gestellt.
Einige wichtige Ergebnisse:
- Die Arbeitszufriedenheit unter IR-Leitern (m/w/d) in Europa ist weiterhin hoch (60 % sind „sehr zufrieden“ und weitere 30 % „zufrieden“).
- Das Grundgehalt (Median) für IR-Leiter in Europa ist 2022 gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
- Fast drei Viertel der IR-Leiter in Europa (73 %) sind männlich. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesamtvergütung haben sich aber verringert.
- 33 % der IR-Leiter leiten neben IR eine oder mehrere andere Abteilungen. Dies spiegelt sich in der Regel in ihrem Titel wider.
- Der persönliche Austausch ist wieder auf dem Vormarsch: Nach der Pandemie-Flaute sind IROs 2022 durchschnittlich 24 Tage unterwegs (ein deutlicher Anstieg gegenüber 2021, aber immer noch unter der Zahl von 33 Tagen vor der Pandemie).
- 60 % der befragten Unternehmen verfügen über KPIs zur Messung des Erfolgs des IR-Programms, die entweder innerhalb der Abteilung oder in Zusammenarbeit mit dem Management entwickelt wurden. Zu den wichtigsten KPIs gehören:
- Verbesserung der ESG-/Nachhaltigkeitskommunikation
- Vergrößerung/Diversifizierung der Aktionärsbasis
- Effektives Konsensus-Management
Die Gehaltsstudie können Sie hier downloaden.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | DIRK-Publikationen |
Zum ersten Mal haben sich DIRK, IR club Schweiz und CIRA zusammengetan, um gemeinsam mit Rivel die aktuelle Vergütungsstudie zu präsentieren. Die Ergebnisse dieser umfassenden Studie sind ein wichtiges Instrument für alle, die im Bereich Investor Relations beschäftigt sind, um ihre Tätigkeit und ihr Arbeitsumfeld besser einschätzen zu können. Damit wollen wir unseren Mitgliedern einen exklusiven Mehrwert bieten und Sie beim beruflichen Weiterkommen im IR-Bereich unterstützen.
Im Frühjahr 2022 haben wir in Zusammenarbeit mit Rivel die Mitglieder der IR-Verbände in Deutschland, der Schweiz und Österreich gebeten, Auskunft über verschiedene Elemente ihrer Tätigkeit zu geben. Die Ergebnisse zeichnen einerseits ein Profil der Investor Relations-Manager in Europa – aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Alter, Ausbildung, Erfahrung, wöchentlichem Arbeitspensum und Reisetagen – und stellen andererseits die aktuelle Situation im IR-Arbeitsumfeld dar. Es wurden Fragen zu möglichen IR-Zielen sowie zur Berichtslinie innerhalb des Unternehmens, zur Regelmäßigkeit und zum Inhalt von Leistungsbeurteilungen und schließlich zur Arbeitszufriedenheit gestellt.
Einige wichtige Ergebnisse:
- Das durchschnittliche Grundgehalt für Head of Investor Relations in Europa liegt bei 170.000 EUR.
- 57 % der Unternehmen verfügen über KPIs zur Messung des Erfolgs des IR-Programms, die entweder innerhalb der Abteilung oder in Zusammenarbeit mit dem Management entwickelt wurden. Zu den wichtigsten KPIs gehören:
- Verbesserung der ESG-/Nachhaltigkeitskommunikation.
- Vergrößerung/Diversifizierung der Aktionärsbasis.
- Effektives Management des Konsens und der Meinung der Sell-Side.
- 27 % der IROs leiten neben den Investor Relations eine oder mehrere andere Abteilungen. Dies spiegelt sich in der Regel in ihrem Titel wider.
- Die Arbeitszufriedenheit unter den leitenden IROs in Europa ist hoch (66 % sind sehr zufrieden und weitere 28 % „zufrieden“).
Die vollständige Studie können Sie hier downloaden.
Themengebiete | ESG (inkl. Nachhaltigkeit & Governance), IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Die Investor Relations Vergütungsstudie 2021, durchgeführt von KOHORTEN Sozial- und Wirtschaftsforschung, entstand im Auftrag des IR Clubs und wurde erstmals anlässlich der IR Konferenz 2021 vorgestellt.
Zielgruppe der Studie sind betriebliche Investor Relations Officer; die Teilnehmer wurden primär über ein Mailing des IR Clubs rekrutiert. Zentral geht es um das Thema Gehalt. Dabei werden personenbezogene Faktoren wie Ausbildung oder Berufserfahrung und arbeitgeberbezogene Faktoren wie Marktkapitalisierung und Indexzugehörigkeit berücksichtigt.
Die vollständige Studie finden Sie hier.
Kontakt
