DIRK

Deutscher Investor Relations Verband

  • Veranstaltungen
    • DIRK-Konferenz
    • DIRK ESG-Tagung
    • Mitgliederversammlung
    • DIRK-Creditor Relations Tagung
  • Bildungsangebot
    • Bildungsangebote des DIRK
    • CIRO – Certified Investor Relations Officer
    • Kompaktkurs Investor Relations
    • Investor Relations Assistenz
    • Digitale IR-Trends
    • Workshopreihe KI für Investor Relations
    • ESRS-Intensivseminar
    • CSF – Corporate Sustainable Finance
  • Ressourcen
    • IR-Wissen
    • Dienstleister
    • Stellenmarkt
    • Plattformen
      • MidCap Round Table
      • IRNext
      • WIR – Women in Investor Relations
      • CIRO-Alumni-Netzwerk
      • IR-Assistenz-Netzwerk
    • Arbeitsgruppen
      • AG Rating Banken
      • AG Digital
    • Regionalkreise
      • Nord
      • Mitte
      • Ost
      • West
      • Rhein-Main
      • Rhein-Neckar
      • Baden-Württemberg
      • Franken
      • München
  • Aktuelles & Mediathek
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mediathek
    • DIRK IR#BLOG
  • Über Uns
    • Wir über Uns
    • Vorstand
    • IR-Berufsbild
    • Partnerinstitutionen
    • Mitgliedschaft
    • Hinweise zum Kartellrecht
 
 
 
 
 
  • Termin  |
  • 10. FEA Fachveranstaltung: „Auswirkungen von ...

29. April 2021

10. FEA Fachveranstaltung: „Auswirkungen von Corona am Beispiel des Hamburger Flughafens: Neue Instrumente und Tools zur Stabilisierung und Restrukturierung in der Krise“

FEA – Financial Experts Association e.V.

Beginn:

29. April 2021

Ende:

29. April 2021

Veranstalter:

FEA – Financial Experts Association e.V.

Veranstaltungsort:

Webinar

Auf der Website des Hamburg Airport ist zu lesen: „Seit dem 10. November ist das Terminal 2 vorübergehend außer Betrieb genommen. Der komplette Flugbetrieb wird über das Terminal 1 abgewickelt.“ Massive Umsatzeinbrüche in der Reisebranche führen zu einem Stillstand im Tourismus, berufliche Termine werden online über Videokonferenzen wahrgenommen. Wie geht ein Großunternehmen mit knapp 2.000 Beschäftigten in diesen Zeiten mit einem Umsatzeinbruch von über 50% um?

Seit dem 1. Januar 2021 bietet der neu geschaffene gesetzliche Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen des StaRUGs für Unternehmen in Krisen- und Sondersituationen die Chance, durch frühzeitiges Handeln zurück in die Erfolgsspur zu finden und eine Insolvenz zu vermeiden.  Es besteht die Möglichkeit mit flexiblen Lösungen, die modular, auf den Einzelfall angepasst werden, den Fokus auf den Erhalt der bestehenden Werte zu legen. Herzstück der präventiven Restrukturierung ist der Restrukturierungsplan.

Im Webinar werden die praktischen Herausforderungen am Beispiel des Hamburger Flughafens mit den möglichen Chancen des neuen Restrukturierungsplans und der weiteren Instrumente der präventiven Restrukturierung – gerade im Kontext der COVID-19-Pandemie – miteinander verknüpft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Diskussion erfolgskritischer Faktoren und möglicher Fallstricke.

Die Online-Veranstaltung findet

am 29. April 2021 von 17:30 bis 19:30 Uhr

statt und hat folgende Agenda:

  • 17:40 Uhr: „Erfolgskritische Faktoren und mögliche Fallstricke durch den neu geschaffenen Stabilisierungsrahmen des StaRUG“,
    Herr Steffen Ziegenhagen, CFA, Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer BDO Audit & Restructuring GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg und Herr Steffen Reusch, Rechtsanwalt, MBA, Geschäftsführer BDO Restructuring GmbH, Düsseldorf stellen die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten der neuen Instrumente vor und erläutern die Auswirkungen auf den Pflichtenumfang der Geschäftsleitung schon weit vor der Krise.
  • 18:10 Uhr: „Auswirkungen der Corona-Krise auf den Hamburger Flughafen und Herausforderungen, ein Unternehmen in unsicheren Zeiten zu planen“
    Herr Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung / C.E.O., Flughafen Hamburg GmbH, Hamburg stellt die Auswirkungen der Corona-Krise und den Umgang am praktischen Beispiel des Flugverkehrs des Flughafen Hamburgs dar und gibt einen Einblick in die Schwierigkeiten, in so unsicheren Zeiten ein Unternehmen zu planen und für die Zukunft auszurichten.
  • 18:50 Uhr: Breakout-Sessions: Diskussion der Themen in kleinen Gruppen und anschließende Beratung im Plenum

FEA-Mitglieder und eingeladenen Gäste können sich hier auf der FEA-Webseite anmelden.

Diese Veranstaltung ist der Auftakt unserer vierteiligen Reihe zu den Auswirkungen von Corona, die wir mit unserem Fördermitglied BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft entwickelt haben. Bitte merken Sie sich auch schon die weiteren Termine vor: 23. Juni 2021 „Effektive Szenarioplanung – best practices“; 28. Oktober 2021 „Neue Haftungsregeln und Pflicht zur Krisenfrüherkennung, Auswirkungen der Neuerungen im Insolvenzrecht“; 25. November 2021 „Auswirkungen auf das Geschäftsmodell vor dem Hintergrund der Unternehmensplanung“, jeweils von 17:30 bis 19:00 Uhr.

Am Tag vor dem Webinar erhalten Sie den entsprechenden Zugangslink. Eine Registrierung auf der Konferenzplattform ist nicht erforderlich. Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen und müssen nicht zwingend eine App herunterladen. Während des Webinars wird es die Möglichkeit zum Austausch in kleinen Gruppen in sogenannten Break-Out-Sessions geben.

Teilen

  • IR-Wissen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Sitemap

  • Cookie Einstellungen
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Disclaimer
  • |
  • Impressum

Datenschutz ist uns wichtig

Wir setzen auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein, damit Sie unsere Webseite nutzen können. Darüber hinaus nutzen wir die unten aufgelisteten technisch nicht notwendigen Cookies, sofern Sie uns dazu durch aktives Ankreuzen der entsprechenden Checkboxen Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen zu den Cookies sowie Ihren Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Diese Cookies sind technisch notwendig, damit Sie unsere Webseite besuchen und die Funktionen der Seite nutzen können. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Seite bei. Da unsere Webseite ohne diese Art von Cookies nicht funktioniert, können Sie diese Cookies nicht deaktivieren.

Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. So können wir Leistung und Funktionalität unserer Webseite verbessern, damit Sie sich besser zurechtfinden. Es werden zum Beispiel Informationen darüber erfasst, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Damit stimmen Sie auch der Verwendung von Google Analytics zu. Dieser Dienst übermittelt Daten in ein Drittland (USA). In den USA besteht nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs unzureichendes Datenschutzniveau aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und geeigneter Garantien.

Datenschutzhinweise
Impressum