DIRK

Deutscher Investor Relations Verband

  • Veranstaltungen
    • DIRK-Konferenz
    • DIRK ESG-Tagung
    • Mitgliederversammlung
    • DIRK-Creditor Relations Tagung
  • Bildungsangebot
    • Bildungsangebote des DIRK
    • CIRO – Certified Investor Relations Officer
    • Kompaktkurs Investor Relations
    • Investor Relations Assistenz
    • Digitale IR-Trends
    • Workshopreihe KI für Investor Relations
    • ESRS-Intensivseminar
    • CSF – Corporate Sustainable Finance
  • Ressourcen
    • IR-Wissen
    • Dienstleister
    • Stellenmarkt
    • Plattformen
      • MidCap Round Table
      • IRNext
      • WIR – Women in Investor Relations
      • CIRO-Alumni-Netzwerk
      • IR-Assistenz-Netzwerk
    • Arbeitsgruppen
      • AG Rating Banken
      • AG Digital
    • Regionalkreise
      • Nord
      • Mitte
      • Ost
      • West
      • Rhein-Main
      • Rhein-Neckar
      • Baden-Württemberg
      • Franken
      • München
  • Aktuelles & Mediathek
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mediathek
    • DIRK IR#BLOG
  • Über Uns
    • Wir über Uns
    • Vorstand
    • IR-Berufsbild
    • Partnerinstitutionen
    • Mitgliedschaft
    • Hinweise zum Kartellrecht
 
 
 
 
 
  • Termin  |
  • FEA-ONLINE-FACHTAGUNG „SUSTAINABLE CORPORATE ...

18. November 2021

FEA-ONLINE-FACHTAGUNG „SUSTAINABLE CORPORATE GOVERNANCE – NEUE ZEITEN FÜR UNTERNEHMEN, VORSTÄNDE UND AUFSICHTSRÄTE“

Financial Experts Association e.V.

Beginn:

18. November 2021

Ende:

18. November 2021

Veranstalter:

Financial Experts Association e.V.

Veranstaltungsort:

digital

Sustainability ist DER Transformationsprozess in der heutigen Wirtschaft und in unserer Gesellschaft. Sustainability wird wirtschaftliches Handeln, Unternehmertum und Investieren fundamental verändern. Sustainability verlangt einen grundlegenden Wandel, und dies ist ein langwieriger, komplexer und mit großen Unsicherheiten behafteter Marathon mit großen Chancen für die Zukunft. Für nachhaltiges Wirtschaften, Sustainable Corporate Governance, Sustainable Finance, gibt es keine Blaupausen, keinen „First Mover“ – die Transformation in eine nachhaltige Unternehmenswelt gelingt nur im Dialog, im Erfahrungsaustausch und mit gemeinsamem Mut, neue Wege zu gehen.

Die Financial Experts Association möchte Teil dieses Transformationsprozesses sein, ihren Beitrag leisten und zu einem kontinuierlichen Dialog gemeinsam mit Aufsichtsräten und Entscheidungsträgern einladen.

Auftakt dieses Dialogformats ist die Online-Fachtagung

„Sustainable Corporate Governance: Neue Zeiten für Unternehmen, Vorstände und Aufsichtsräte?“

am 18. November von 10 bis 15 Uhr

zu der die FEA ihre Mitglieder und Interessierte einlädt.

Programm:

10:00 Uhr Begrüßung

Daniela Mattheus, Präsidentin des Financial Experts Association e.V. (FEA) und Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten

10:15 Uhr Stakeholder-Perspektiven: Nachhaltiges wirtschaftliches Handeln – wie kann das gelingen?

Keynote: Martin Jetter, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutsche Börse AG

Paneldiskussion u.a. mit

  • Lutz Diederichs, CEO der BNP Paribas Deutschland,
  • Ingo Speich, Head of Sustainability & Corporate Governance, Deka Investment
  • Kristina Jeromin, Managing Director des Green and Sustainble Finance Cluster Germany
  • Thorben Albrecht, Bereichsleiter Grundsatzfragen & Gesellschaftspolitik, IG Metall Vorstand
  • Moderation: Karin Sonnenmoser, ist unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Steel Group in Luzern/ Schweiz, ehemalige Finanzvorständin, zuletzt bei der Ceconomy AG.

12:00 bis 13:00 Uhr Lunch & Netzwerkzeit in Breakout-Räumen

13:00 Uhr Corporate Sustainability Reporting: Rahmenbedingungen für eine werthaltige ESG-Berichterstattung?

Keynote & Paneldiskussion u.a. mit

  • Prof. Dr. Annette Köhler (Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling sowie Vorsitzende des Prüfungsausschusses der DKSH Holding AG, der GEA Group AG, der DMG Mori AG und Mitglied im Aufsichtsrat der UniCredit Bank AG
  • WP, StB Georg Lanfermann, Präsident des Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.
  • Ute Wolf, Finanzvorstand Evonik Industries AG.
  • WP Nicolette Behncke, Partner Sustainability Services, PwC
  • Moderation: RA, WP, StB Professor Dr. Jens Poll, FEA-Regionalvorstand Berlin/Brandenburg, Vice President Accountancy Europe sowie Prüfungsausschussvorsitzender diverser mittelständischer Unternehmen

14:45 Uhr Abschlussworte & Ausblick

Daniela Mattheus, Präsidentin des Financial Experts Association e.V. (FEA) und Mulitaufsichtsrätin

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den entsprechenden Zugangslink. Eine Registrierung auf der Konferenzplattform ist nicht erforderlich. Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen und müssen nicht zwingend eine App herunterladen.

Teilen

  • IR-Wissen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Sitemap

  • Cookie Einstellungen
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Disclaimer
  • |
  • Impressum

Datenschutz ist uns wichtig

Wir setzen auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein, damit Sie unsere Webseite nutzen können. Darüber hinaus nutzen wir die unten aufgelisteten technisch nicht notwendigen Cookies, sofern Sie uns dazu durch aktives Ankreuzen der entsprechenden Checkboxen Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen zu den Cookies sowie Ihren Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Diese Cookies sind technisch notwendig, damit Sie unsere Webseite besuchen und die Funktionen der Seite nutzen können. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Seite bei. Da unsere Webseite ohne diese Art von Cookies nicht funktioniert, können Sie diese Cookies nicht deaktivieren.

Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. So können wir Leistung und Funktionalität unserer Webseite verbessern, damit Sie sich besser zurechtfinden. Es werden zum Beispiel Informationen darüber erfasst, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Damit stimmen Sie auch der Verwendung von Google Analytics zu. Dieser Dienst übermittelt Daten in ein Drittland (USA). In den USA besteht nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs unzureichendes Datenschutzniveau aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und geeigneter Garantien.

Datenschutzhinweise
Impressum