DIRK

Deutscher Investor Relations Verband

  • Veranstaltungen
    • DIRK-Konferenz
    • DIRK ESG-Tagung
    • Mitgliederversammlung
    • DIRK-Creditor Relations Tagung
  • Bildungsangebot
    • Bildungsangebote des DIRK
    • CIRO – Certified Investor Relations Officer
    • Kompaktkurs Investor Relations
    • Investor Relations Assistenz
    • Digitale IR-Trends
    • Workshopreihe KI für Investor Relations
    • ESRS-Intensivseminar
    • CSF – Corporate Sustainable Finance
  • Ressourcen
    • IR-Wissen
    • Dienstleister
    • Stellenmarkt
    • Plattformen
      • MidCap Round Table
      • IRNext
      • WIR – Women in Investor Relations
      • CIRO-Alumni-Netzwerk
      • IR-Assistenz-Netzwerk
    • Arbeitsgruppen
      • AG Rating Banken
      • AG Digital
    • Regionalkreise
      • Nord
      • Mitte
      • Ost
      • West
      • Rhein-Main
      • Rhein-Neckar
      • Baden-Württemberg
      • Franken
      • München
  • Aktuelles & Mediathek
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mediathek
    • DIRK IR#BLOG
  • Über Uns
    • Wir über Uns
    • Vorstand
    • IR-Berufsbild
    • Partnerinstitutionen
    • Mitgliedschaft
    • Hinweise zum Kartellrecht
 
 
 
 
 
  • Termin  |
  • FEA Webinar: Wirtschaftskriminalität im digitalen ...

16. Februar 2022

FEA Webinar: Wirtschaftskriminalität im digitalen Zeitalter

FEA – Financial Experts Association e.V.

Beginn:

16. Februar 2022

Ende:

16. Februar 2022

Veranstalter:

FEA – Financial Experts Association e.V.

Veranstaltungsort:

Webinar

Die Digitalisierung bietet sowohl KMU als auch Großunternehmen ohne Frage große Chancen, um Geschäftsprozesse effizienter gestalten und die Produktivität verbessern zu können. Eigentlich ist es in den meisten Branchen heutzutage kaum mehr möglich, weitestgehend auf Digitalisierung zu verzichten und dennoch wettbewerbsfähig zu bleiben. Die zunehmende Digitalisierung birgt aber auch Risiken, die Vorständen und Aufsichtsräten bewusst sein müssen, damit diese für einen angemessenen Umgang mit diesen Risiken in ihren Unternehmen sorgen können.

Im Zuge der Digitalisierung haben Kriminelle immer mehr Straftatbestände, die vormals nur aus der analogen Welt bekannt waren, auch auf die digitale Welt übertragen. Ein Beispiel dafür ist die digitale Wirtschaftsspionage, die häufig im Auftrag interessierter Unternehmen von spezialisierten, kriminellen Gruppen ausgeführt wird, also direkte Konkurrenzausspähung, aber auch von staatlichen Akteuren oder baldigen, neuen Konkurrenten. Weitere Beispiele für digitalisierte Straftatbestände sind der Betrug (z.B. „CEO-Fraud“) und die Computersabotage, die vor allem in den letzten 5 Jahren in zunehmenden Maßen in Tateinheit mit Erpressung zu beobachten ist (z.B. „Ransomware“). Laut Bundeskriminalamt wurden für das Jahr 2020 49.174 Fälle von Wirtschaftskriminalität registriert (+21,5% zum Vorjahr) und der Gesamtschaden der registrierten Fälle belief sich auf mehr als 3 Mrd. Euro.

In diesem Webinar gewähren Ihnen Dr. Florian Scheriau und Cengizhan Yücel einen Einblick in die digitale Wirtschaftskriminalität und Methoden zur Aufklärung entsprechender Vorfälle. Darüber hinaus wird gezeigt, wie eine angemessene Prävention gestaltet werden kann, welche Kompetenzen bei eigenem IT-Personal oder IT-Dienstleistern sichergestellt werden sollten und wann es sinnvoll ist, unabhängige Dritte in die Behandlung und Aufklärung entsprechender Vorfälle mit einzubeziehen.

Dr. Florian Scheriau, Diplom-Physiker und Senior Manager von unserem Fördermitglied Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, berät und unterstützt seit über sieben Jahren erfolgreich zahlreiche Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen in den Bereichen Forensische Untersuchungen, Data Analytics, IT-Sicherheit, Digital Forensics & Incident Response. Ein weiterer Schwerpunkt von Dr. Florian Scheriau liegt in dem Bereich Datenschutz.

Cengizhan Yücel, Diplom-Informatiker, Master of Science und Senior Manager der Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ist seit fast 12 Jahren im Bereich Informationssicherheit tätig und hat über diese Zeit fachlich nahezu alle Bereiche der technischen und organisatorischen Informationssicherheit im Kontext KMU aber auch DAX-Konzern verantwortet. Sein derzeitiger Fokus liegt auf Digital Forensics & Incident Response. Ein weiterer Kompetenzbereich neben Informationssicherheit ist IT Operations.

Financial Experts Association e.V. (FEA) lädt Sie herzlich ein, diesem Webinar

am Mittwoch 16. Februar 2022 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr

beizuwohnen und freut sich über zahlreiche Anmeldungen von FEA-Mitgliedern und eingeladenen, interessierten Gästen. Die Anmeldung ist hier auf der FEA-Webseite möglich.

Teilen

  • IR-Wissen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Sitemap

  • Cookie Einstellungen
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Disclaimer
  • |
  • Impressum

Datenschutz ist uns wichtig

Wir setzen auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein, damit Sie unsere Webseite nutzen können. Darüber hinaus nutzen wir die unten aufgelisteten technisch nicht notwendigen Cookies, sofern Sie uns dazu durch aktives Ankreuzen der entsprechenden Checkboxen Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen zu den Cookies sowie Ihren Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Diese Cookies sind technisch notwendig, damit Sie unsere Webseite besuchen und die Funktionen der Seite nutzen können. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Seite bei. Da unsere Webseite ohne diese Art von Cookies nicht funktioniert, können Sie diese Cookies nicht deaktivieren.

Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. So können wir Leistung und Funktionalität unserer Webseite verbessern, damit Sie sich besser zurechtfinden. Es werden zum Beispiel Informationen darüber erfasst, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Damit stimmen Sie auch der Verwendung von Google Analytics zu. Dieser Dienst übermittelt Daten in ein Drittland (USA). In den USA besteht nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs unzureichendes Datenschutzniveau aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und geeigneter Garantien.

Datenschutzhinweise
Impressum