DIRK

Deutscher Investor Relations Verband

  • Veranstaltungen
    • DIRK-Konferenz
    • DIRK ESG-Tagung
    • Mitgliederversammlung
    • DIRK-Creditor Relations Tagung
  • Bildungsangebot
    • Bildungsangebote des DIRK
    • CIRO – Certified Investor Relations Officer
    • Kompaktkurs Investor Relations
    • Investor Relations Assistenz
    • Digitale IR-Trends
    • Workshopreihe KI für Investor Relations
    • ESRS-Intensivseminar
    • CSF – Corporate Sustainable Finance
  • Ressourcen
    • IR-Wissen
    • Dienstleister
    • Stellenmarkt
    • Plattformen
      • MidCap Round Table
      • IRNext
      • WIR – Women in Investor Relations
      • CIRO-Alumni-Netzwerk
      • IR-Assistenz-Netzwerk
    • Arbeitsgruppen
      • AG Rating Banken
      • AG Digital
    • Regionalkreise
      • Nord
      • Mitte
      • Ost
      • West
      • Rhein-Main
      • Rhein-Neckar
      • Baden-Württemberg
      • Franken
      • München
  • Aktuelles & Mediathek
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mediathek
    • DIRK IR#BLOG
  • Über Uns
    • Wir über Uns
    • Vorstand
    • IR-Berufsbild
    • Partnerinstitutionen
    • Mitgliedschaft
    • Hinweise zum Kartellrecht
 
 
 
 
 
  • Termin  |
  • INTERAKTIVER FEA-WEBCAST: „DAS FISG – ...

21. April 2021

INTERAKTIVER FEA-WEBCAST: „DAS FISG – FORTSCHRITT ODER AKTIONISMUS IN DER CORPORATE GOVERNANCE?“

FEA – Financial Experts Association e.V.

Beginn:

21. April 2021

Ende:

21. April 2021

Veranstalter:

FEA – Financial Experts Association e.V.

Veranstaltungsort:

Webinar

Die Politik hat auf die Causa Wirecard schnell reagiert. Mit dem Regierungsentwurf zum Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) schlägt der Gesetzgeber ein weiteres Kapitel in den Bereichen Corporate Governance und Abschlussprüfung auf. Der Regierungsentwurf befindet sich derzeit im parlamentarischen Verfahren, welches noch im 2. Quartal 2021 abgeschlossen werden soll.

Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse in Unternehmen von öffentlichem Interesse stehen – neben den Abschlussprüfern – im Fokus des Gesetzes. Neue Besetzungsanforderungen, Aufgabeverschärfungen sowie Änderungen in der Auswahl und Überwachung des Abschlussprüfers sind nur einige wenige Kerninhalte, die es rechtzeitig für die eigene Aufsichtsratsarbeit zu reflektieren gilt. Zudem wird die Beibehaltung des zweistufigen Enforcement-Verfahrens mit DPR und BaFin hinterfragt und offen zur Diskussion gestellt.

In einer Kooperationsveranstaltung der FEA und dem Audit Committee Institute beleuchten wir gemeinsam mit Experten aus Praxis, Politik und Wissenschaft folgende Fragen:

  • Welche Beweggründe hat die Politik und was bedeuten sie für die Praxis?
  • Sind die Maßnahmen zielführend und stellen eine Verbesserung dar? Gehen sie weit genug?
  • Ist das FISG der Beginn einer anhaltenden Reformbewegung durch den Gesetzgeber?

Wir laden Sie herzlich zu unserem interaktiven Webcast am 21. April 2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr ein und freuen uns auf eine rege Diskussion mit Ihnen und u.a. nachfolgende Referenten und Panellisten:

  • Prof. Dr. Annette Köhler, u.a. Vorsitzende des Prüfungsausschusses der GEA Group AG, der DMG Mori AG und Mitglied im Prüfungsausschuss der HVB UniCredit Bank AG
  • Univ.- Prof. Dr. Patrick Velte, Leuphana Universität Lüneburg
  • Prof. Dr. Kai C. Andrejewski, Leiter des Audit Committee Institute e.V. und Regionalvorstand Süd, KPMG
  • Astrid Gundel, Senior Manager Audit Committee Institute e.V.

FEA-Mitglieder und eingeladene Gäste können sich hier auf der FEA-Webseite anmelden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Verständnis, dass FEA-Mitglieder und ACI-Abonnenten bevorzugt behandelt werden.

Am Tag vor dem Webcast erhalten Sie den entsprechenden Zugangslink. Eine Registrierung auf der Konferenzplattform ist nicht erforderlich. Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen und müssen nicht zwingend eine App herunterladen.

Teilen

  • IR-Wissen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Sitemap

  • Cookie Einstellungen
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Disclaimer
  • |
  • Impressum

Datenschutz ist uns wichtig

Wir setzen auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein, damit Sie unsere Webseite nutzen können. Darüber hinaus nutzen wir die unten aufgelisteten technisch nicht notwendigen Cookies, sofern Sie uns dazu durch aktives Ankreuzen der entsprechenden Checkboxen Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen zu den Cookies sowie Ihren Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Diese Cookies sind technisch notwendig, damit Sie unsere Webseite besuchen und die Funktionen der Seite nutzen können. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Seite bei. Da unsere Webseite ohne diese Art von Cookies nicht funktioniert, können Sie diese Cookies nicht deaktivieren.

Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. So können wir Leistung und Funktionalität unserer Webseite verbessern, damit Sie sich besser zurechtfinden. Es werden zum Beispiel Informationen darüber erfasst, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Damit stimmen Sie auch der Verwendung von Google Analytics zu. Dieser Dienst übermittelt Daten in ein Drittland (USA). In den USA besteht nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs unzureichendes Datenschutzniveau aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und geeigneter Garantien.

Datenschutzhinweise
Impressum