DIRK

Deutscher Investor Relations Verband

  • Veranstaltungen
    • DIRK-Konferenz
    • DIRK ESG-Tagung
    • Mitgliederversammlung
    • DIRK-Creditor Relations Tagung
  • Bildungsangebot
    • Bildungsangebote des DIRK
    • CIRO – Certified Investor Relations Officer
    • Kompaktkurs Investor Relations
    • Investor Relations Assistenz
    • Digitale IR-Trends
    • Workshopreihe KI für Investor Relations
    • ESRS-Intensivseminar
    • CSF – Corporate Sustainable Finance
  • Ressourcen
    • IR-Wissen
    • Dienstleister
    • Stellenmarkt
    • Plattformen
      • MidCap Round Table
      • IRNext
      • WIR – Women in Investor Relations
      • CIRO-Alumni-Netzwerk
      • IR-Assistenz-Netzwerk
    • Arbeitsgruppen
      • AG Rating Banken
      • AG Digital
    • Regionalkreise
      • Nord
      • Mitte
      • Ost
      • West
      • Rhein-Main
      • Rhein-Neckar
      • Baden-Württemberg
      • Franken
      • München
  • Aktuelles & Mediathek
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mediathek
    • DIRK IR#BLOG
  • Über Uns
    • Wir über Uns
    • Vorstand
    • IR-Berufsbild
    • Partnerinstitutionen
    • Mitgliedschaft
    • Hinweise zum Kartellrecht
 
 
 
 
 
  • Termin  |
  • IR.on/DRSC-Webinar: ESG-Reporting: Die Pflicht ...

2. April 2025

IR.on/DRSC-Webinar: ESG-Reporting: Die Pflicht ruft nicht mehr? Der Markt schon.

IR.on AG & DRSC

Beginn:

2. April 2025

Ende:

2. April 2025

Uhrzeit:

11:00 - 12:00

Veranstalter:

IR.on AG & DRSC

Veranstaltungsort:

online

Die EU-Kommission hat mit ihrem Vorschlag zum „Omnibus“-Paket eine weitreichende Verschlankung der ESG-Regularien CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie auf den Weg gebracht. Zwar werden bis zur endgültigen Verabschiedung durch die EU-Rechtsorgane noch einige Monate vergehen, doch es zeichnet sich ab: Viele Unternehmen sind damit voraussichtlich (erst einmal) nicht mehr von den Berichtspflichten betroffen. Dennoch sollten sich diese Unternehmen weiterhin mit dem Thema ESG und einem entsprechenden Reporting auseinandersetzen, denn:

  • (CSRD-berichtspflichtige) Großunternehmen werden Nachhaltigkeitsinformationen von ihren Lieferanten einfordern, um ihre eigenen Berichtspflichten zu erfüllen
  • Nachhaltigkeitsinformationen sind für Banken und Investoren von entscheidender Bedeutung, und erleichtern Unternehmen den Zugang zu Finanzmitteln.

Die EU-Kommission hat die Ausarbeitung eines „freiwillig anwendbaren“ Nachhaltigkeitsstandards angekündigt, der auf dem bereits bestehenden VSME (Voluntary SME Standard) aufbaut. Dieser soll die Möglichkeit bieten, auf alle Anfragen nach ESG-relevanten Daten vorbereitet zu sein, ohne eine Vielzahl einzelner Fragebögen beantworten zu müssen.

Grundsätzlich sollten sich Unternehmen auch weiterhin mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen, da beispielsweise klimabezogene Risiken in den kommenden Jahren eine Herausforderung darstellen werden. Die Erhebung und Nutzung eigener ESG-Daten ist dabei für das ESG-Risikomanagement unerlässlich. Eine fundierte ESG-Strategie sichert die Widerstands- und Wettbewerbsfähigkeit und schafft darüber hinaus einen ökonomischen Mehrwert, etwa durch Kosteneinsparungen beim Energieverbrauch oder eine geringere Abhängigkeit von Rohstoffimporten.

IR.on und DRSC laden daher ein, gemeinsam über einen neuen, schlanken Weg der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Anlehnung an den VSME zu sprechen und geben einen praxisbezogenen Einblick in dessen mögliche Umsetzung. 

Was Sie erwartet

  • Überblick über die Inhalte des „Omnibus“-Vorschlags der EU-Kommission
  • Einführung in die Vorschläge von EFRAG zur Ausgestaltung des VSME
  • Handlungsempfehlungen und Next Steps für Ihr Unternehmen

Die Expertinnen Dr. Kati Beiersdorf (DRSC) und Anna-Lena Mayer (IR.on AG) freuen sich auf den Austausch.

Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

Teilen

  • IR-Wissen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Sitemap

  • Cookie Einstellungen
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Disclaimer
  • |
  • Impressum

Datenschutz ist uns wichtig

Wir setzen auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein, damit Sie unsere Webseite nutzen können. Darüber hinaus nutzen wir die unten aufgelisteten technisch nicht notwendigen Cookies, sofern Sie uns dazu durch aktives Ankreuzen der entsprechenden Checkboxen Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen zu den Cookies sowie Ihren Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Diese Cookies sind technisch notwendig, damit Sie unsere Webseite besuchen und die Funktionen der Seite nutzen können. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Seite bei. Da unsere Webseite ohne diese Art von Cookies nicht funktioniert, können Sie diese Cookies nicht deaktivieren.

Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. So können wir Leistung und Funktionalität unserer Webseite verbessern, damit Sie sich besser zurechtfinden. Es werden zum Beispiel Informationen darüber erfasst, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Damit stimmen Sie auch der Verwendung von Google Analytics zu. Dieser Dienst übermittelt Daten in ein Drittland (USA). In den USA besteht nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs unzureichendes Datenschutzniveau aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und geeigneter Garantien.

Datenschutzhinweise
Impressum