DIRK

Deutscher Investor Relations Verband

  • Veranstaltungen
    • DIRK-Konferenz
    • DIRK ESG-Tagung
    • Mitgliederversammlung
    • DIRK-Creditor Relations Tagung
  • Bildungsangebot
    • Bildungsangebote des DIRK
    • CIRO – Certified Investor Relations Officer
    • Kompaktkurs Investor Relations
    • Investor Relations Assistenz
    • Digitale IR-Trends
    • IFRS für die Kapitalmarktkommunikation
    • Schreiben für IR
    • Storytelling
    • CSF – Corporate Sustainable Finance
  • Ressourcen
    • IR-Wissen
    • Dienstleister
    • Stellenmarkt
    • Plattformen
      • MidCap Round Table
      • IRNext
      • WIR – Women in Investor Relations
      • CIRO-Alumni-Netzwerk
      • IR-Assistenz-Netzwerk
    • Arbeitsgruppen
      • AG Rating Banken
      • AG Digital
    • Regionalkreise
      • Nord
      • Mitte
      • Ost
      • West
      • Rhein-Main
      • Rhein-Neckar
      • Baden-Württemberg
      • Franken
      • München
  • Aktuelles & Mediathek
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mediathek
    • DIRK IR#BLOG
  • Über Uns
    • Wir über Uns
    • Vorstand
    • IR-Berufsbild
    • Partnerinstitutionen
    • Mitgliedschaft
 
 
 
 
 
  • Termin  |
  • Workshop Digitale IR-Trends 2023

16. März 2023

Workshop Digitale IR-Trends 2023

DIRK - Deutscher Investor Relations Verband

Beginn:

16. März 2023

Ende:

16. März 2023

Uhrzeit 16. März 2023:

09:00 - 16:30

Veranstalter:

DIRK - Deutscher Investor Relations Verband

Veranstalter Ansprechpartner:

Nicole Schulz

Veranstalter E-Mail:

nschulz@dirk.org

Veranstaltungsort:

Microsoft Teams

Investor Relations pflegen und eine umfassende und zeitgemäße digitale Finanzkommunikation gestalten: angesichts aktueller Krisenszenarien und einer neuen Investmentgeneration mit steigenden Ansprüchen ist das eine große Herausforderung.

Wir geben Ihnen Antworten auf die drängendsten Zukunftsfragen. Wir beleuchten Megatrends und deren Einfluss auf die moderne Finanzkommunikation – in diesem Jahr mit einer exklusiven Sneak-Preview auf unsere ESG-Studie, die wir gemeinsam mit Stakeholder Reporting präsentieren. 


Bei allen Herausforderungen, die wir als Gesellschaft gerade meistern müssen, hat die aktuelle Krise auch viele positive Seiten, die unsere Zukunft prägen werden. Schneller als gedacht finden sich Lösungen, die vorher nicht oder nur in ferner Zukunft denkbar waren. Covid-19 treibt derzeit das Thema Digitalisierung im Unternehmen stärker voran als alles andere, was je in Konzernen versucht wurde!

Der virtuelle Workshop „Digitale IR-Trends“, veranstaltet vom DIRK – Deutscher Investor Relations Verband in Zusammenarbeit mit den Experten von NetFederation, gibt Antworten auf die drängendsten Zukunftsfragen nach Megatrends, deren Einfluss auf die moderne Finanzkommunikation und die Herausforderungen der Digitalen Transformation.

Sie lernen praxisnah die für sie relevanten Arbeitsfelder kennen und erhalten Tipps, wie sie in ihrem IR-Alltag effizienter und zielgerichteter vorgehen können. Erkenntnisse aus unserem aktuellen IR-Benchmark geben Ihnen Orientierung; und Best-Practice-Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie Ihre eigene digitale Finanzkommunikation optimieren können. 

Profis analysieren Ihre IR-Webseite und geben neben strategischen Empfehlungen auch praktische Tipps und „Quick-Wins“ für kurzfristig umsetzbare Ergebnisse. 

Hier gibt es einen kurzen Einblick in den vergangenen Workshop aus dem Jahr 2022. 

Agenda

09:00-09:15Virtueller Empfang und Begrüßung
Kay Bommer, DIRK
09:15-09:45Vorstellungsrunde aller Teilnehmenden
Wo drückt der Schuh?
09:45-11:00IR-Trends 2023 Teil 1 – Der Einfluss von Megatrends auf Corporate Communications & Investor Relations
Thorsten Greiten, Geschäftsführung NetFederation GmbH
11:00-11:15Kaffeepause
11:15-12:30IR-Trends 2023 Teil 2 – Disruption in der Finanzkommunikation  
Thorsten Greiten, NetFed
12:30-13:30Mittagspause
13:30-14:30Nachhaltigkeit in der Kapitalmarktkommunikation – Sneak Preview der ESG-Studie!
Finn Steinmann & Michael Zahn, Stakeholder Reporting GmbH, Matthias Ewen, NetFederation GmbH
14:30-16:15Review Teilnehmer-Websites & SEO-Analyse
Thorsten Greiten & Daniel Neumann, NetFederation GmbH
16:15-16:30Diskussion & Reflexion des Tages
16:30Ende der Veranstaltung

Kosten

Der eintägige Workshop kostet 750,- € zzgl. MwSt. Mitarbeiter von Mitgliedsunternehmen des DIRK, CIRA oder IR club (Schweiz) zahlen 450,- € zzgl. MwSt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt, um den interaktiven Charakter der Veranstaltung zu gewährleisten. Technische Grundlage ist die Kommunikationsplattform Microsoft Teams.

Teilen

  • IR-Wissen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Sitemap

  • Cookie Einstellungen
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Disclaimer
  • |
  • Impressum

Datenschutz ist uns wichtig

Wir setzen auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein, damit Sie unsere Webseite nutzen können. Darüber hinaus nutzen wir die unten aufgelisteten technisch nicht notwendigen Cookies, sofern Sie uns dazu durch aktives Ankreuzen der entsprechenden Checkboxen Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen zu den Cookies sowie Ihren Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Diese Cookies sind technisch notwendig, damit Sie unsere Webseite besuchen und die Funktionen der Seite nutzen können. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Seite bei. Da unsere Webseite ohne diese Art von Cookies nicht funktioniert, können Sie diese Cookies nicht deaktivieren.

Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. So können wir Leistung und Funktionalität unserer Webseite verbessern, damit Sie sich besser zurechtfinden. Es werden zum Beispiel Informationen darüber erfasst, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Damit stimmen Sie auch der Verwendung von Google Analytics zu. Dieser Dienst übermittelt Daten in ein Drittland (USA). In den USA besteht nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs unzureichendes Datenschutzniveau aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und geeigneter Garantien.

Datenschutzhinweise
Impressum