Termine
Hier finden Sie alle DIRK-Veranstaltungen sowie externe Veranstaltungen mit Branchenbezug.
Hier finden Sie alle DIRK-Veranstaltungen sowie externe Veranstaltungen mit Branchenbezug.
Beginn:25. Januar 2021, 10:00 Uhr
Ende:29. Januar 2021, 16:00 Uhr
Veranstalter:IR Club und cometis
Veranstalter Homepage:http://ir2021.cometis.de/
Veranstalter Ansprechpartner:Patrick Kiss
Veranstaltungsort:
virtuell
Vom 25. bis 29. Januar 2021 treffen IR-Profis virtuell zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends der Branche auszutauschen.
Anmeldung hier.
Weitere Infos zu Programm gibt es hier.
Beginn:25. Januar 2021, 15:30 Uhr
Ende:25. Januar 2021, 18:00 Uhr
Veranstalter:hkp /// group
Veranstalter Telefon:+49 (69) 175 363 371
Veranstalter Ansprechpartner:Rebekka Lang
Veranstalter E-Mail:rebekka.lang@hkp.com
Veranstaltungsort:
virtuell
With the implementation of the EU Shareholder Rights Directive II (SRD II) and its transposition into national law there are now new requirements and obligations for issuers, intermediaries and other stakeholders. Issuers and intermediaries alike are focused on planning for compliance with the EU directive and local transposition. The SRD II main objective is to encourage shareholder engagement, increase transparency and improve corporate governance in capital markets.
With our Digital Summit "The Experts Approach to Executive Remuneration across the EU" we want to shed light on how SRD II is:
The topic of remuneration is now increasingly required to be put to the shareholders votes and the expectations of investors and proxy advisors are increasingly influencing the design of the board remuneration policy. SRD II allows shareholders to have a regular vote on Executive remuneration and hence this will be a topic of scrutiny for the upcoming Shareholder Meeting Season. Further, for issuers listed in an EEA member state, SRD II now gives the option for electronic shareholder disclosure requests via SWIFT the local CSD, but also brings the obligation to send AGM-related and corporate actions messages via SWIFT to the local CSD.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Beginn:27. Januar 2021, 16:00 Uhr
Ende:27. Januar 2021, 17:45 Uhr
Veranstalter:FEA – Financial Experts Association e.V.
Veranstalter Homepage:https://financialexperts.eu/
Veranstaltungsort:
Webinar
Am Mittwoch, den 27.1.2021 von 16:00 bis 17:45 Uhr, findet der zweite Teil des interaktiven Formats zu „The Duty of Societal Responsibility of the Board“ statt.
Weitere Informationen zur Agenda und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier auf der Internetseite des FEA – Financial Experts Association e.V.
Die Teilname am Webinar ist kostenfrei.
Beginn:28. Januar 2021, 11:00 Uhr
Ende:28. Januar 2021, 12:00 Uhr
Veranstalter:FEA und AdAR
Veranstalter Homepage:https://financialexperts.eu/webinar-das-gesetz-zur-staerkung-der-finanzmarktintegritaet-fisg-auswirkungen-auf-die-aufsichtsratstaetigkeit-am-28-januar-2021-von-1100-bis-1200-uhr/
Veranstalter Telefon:+49 152 31794996
Veranstalter Ansprechpartner:Anja Halfbrodt
Veranstalter E-Mail:halfbrodt@financialexperts.eu
Veranstaltungsort:
Webinar
Am 16. Dezember 2020 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) beschlossen. Das erklärte Ziel des Gesetzes ist die Stärkung des Vertrauens in den deutschen Finanzmarkt. Vorgeschlagene Maßnahmen sind unter anderem für börsennotierte Unternehmen die Verpflichtung zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses, die erhöhten fachlichen Anforderungen an Mitglieder des Prüfungsausschusses, die kodifizierte Pflicht zur Errichtung eines angemessenen und wirksamen internen Kontrollsystems (IKS) sowie eines entsprechenden Risikomanagementsystems (RMS).
Das gemeinsame Online-Webinar von AdAR und FEA gibt einen Überblick zu den zentralen Inhalten aus Sicht börsennotierter Unternehmen und ihrer Organe, insbesondere aus Sicht des Aufsichtsrates.
Nach einer Vorstellung des Regierungsentwurfes zum FISG werden in einer Online-Paneldiskussion zwischen
praktische Auswirkungen und Herausforderungen für die Aufsichtsratstätigkeit diskutiert.
Im Anschluss daran haben die Webinar-Teilnehmer die Gelegenheit für Fragen und eigene Diskussionsbeiträge.
Anmeldung und weitere Informationen hier.
Beginn:28. Januar 2021, 15:30 Uhr
Ende:28. Januar 2021, 16:30 Uhr
Veranstalter:IR club Schweiz
Veranstalter Homepage:https://www.irclub.ch/en/home.html
Veranstalter Telefon:+41 (44) 446 83 50
Veranstalter E-Mail:info@irclub.ch
Veranstaltungsort:
virtuell
Due to the current pandemic situation with the strong trend to avoid mass gatherings ("avoid the crowd") the following questions become more and more central:
The company Devigus has been dealing with the topic of digitalization of shareholder services for quite some time. Due to their in-house development, the longtime experience in Shareholder Services, as well as their broad network, Devigus is able to address exactly these questions and needs in depth.
It gives us great pleasure to invite you to our webinar in cooperation with Devigus as well as Mr. Daniel Häusermann from Homburger AG and Tabea Bürgler from Bossard Group who reviews the AGM season 2020.
Beginn:29. Januar 2021, 08:30 Uhr Ende:29. Januar 2021, 08:30 Uhr
Heute erscheint die Januar-Ausgabe des DIRK-Newsletters.
Viel Spaß beim Lesen!
Newsletter noch nicht abonniert?
Hier geht es zur Registrierung und zu vorherigen Ausgaben.
Beginn:03. Februar 2021, 17:30 Uhr
Ende:03. Februar 2021, 19:30 Uhr
Veranstalter:FEA – Financial Experts Association e.V.
Veranstalter Homepage:https://financialexperts.eu/
Veranstaltungsort:
Webinar
Verschiedene Gesetzesinitiativen weltweit haben zu einer stetigen Zunahme von Frauen in Vorstands- und Überwachungsorganpositionen geführt. In Deutschland hat das Bundeskabinett am 6. Januar den Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) beschlossen. Mit dem FüPoG II sollen erstmals verbindliche Vorgaben für die Besetzung von Vorstandsposten mit Frauen eingeführt werden.
Aus wissenschaftlicher Sicht kann die Frage, wie sich die Geschlechtervielfalt in Vorstands- und Überwachungsorganen auf den Unternehmenserfolg, die Finanzberichterstattung und schließlich auf die Informationsasymmetrie am Kapitalmarkt auswirkt, noch nicht abschließend beantwortet werden. Jüngste empirische Studien zeigen jedoch einen positiven Zusammenhang auf.
Im Rahmen der Fachveranstaltung „Effizienz von Gender Diversity in Aufsichtsgremien und Leitungsorganen“ des FEA am 03. Februar 2021 wird diese Thematik aus wissenschaftlicher und berufspraktischer Perspektive vorgestellt und diskutiert werden.
Weitere Informationen zur Agenda und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier auf der Internetseite des FEA – Financial Experts Association e.V.
Beginn:25. Februar 2021, 15:30 Uhr
Ende:25. Februar 2021, 18:00 Uhr
Veranstalter:hkp /// group und IHS Markit
Veranstalter Telefon:+49 69 175 363 371
Veranstalter Ansprechpartner:Rebekka Lang
Veranstalter E-Mail:rebekka.lang@hkp.com
Veranstaltungsort:
virtuell
Mit der Umsetzung der zweiten Europäischen Aktionärsrechterichtlinie in nationales Recht haben neben den regulatorischen Vorschriften die Erwartungen von Investoren und Stimmrechtsberatern wesentlich an Einfluss auf die Vorstandsvergütung gewonnen.
Neben den Vorstellungen zum Design der Vergütung spielt das Thema Transparenz der Berichterstattung und Darstellung eine immer größere Rolle. Während bei finanziellen Zielen immer mehr Unternehmen die Leistungskriterien klar definieren und mindestens ex-post über die Zielvorgaben und deren tatsächliche Erfüllung berichten, sieht es in der Berichterstattung zu nicht-finanziellen oder extra-finanziellen Zielen noch etwas mager aus. Doch gerade Nachhaltigkeitsaspekte mit dem Stichwort ESG (Environment, Social, Governance) rücken immer stärker in den Fokus.
Mit unserer Digital Summit „ESG: Investorenerwartungen, Unternehmenssicht, Vorstandsvergütung“ wollen wir Licht ins Dunkel insbesondere zu folgenden Themenstellungen bringen:
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Beginn:05. März 2021, 09:00 Uhr
Ende:05. März 2021, 17:00 Uhr
Veranstalter:DIRK e.V.
Veranstalter Telefon:+49 (69) 9590 9490
Veranstalter E-Mail:info@dirk.org
Veranstaltungsort:
digital
DIRK-Mitgliederversammlung Frühjahr 2021: Registrierung offen
Der Jahreswechsel 2020/2021 wurde vielerorts auf der Welt wohl eher unspektakulär zelebriert - im engsten Familien/Freundeskreis, ohne große Party, ohne Feuerwerk. Aber sicherlich mit dem großen einigenden Wunsch, dass diese Pandemie endlich ein Ende haben möge!
Umso unruhiger ist die Lage auf dem weltpolitischen Parkett. Der vollzogene Brexit und seine Folgen, die US-amerikanische Regierungskrise und natürlich die Corona-Pandemie.
Auch für den Kapitalmarkt hat das noch junge Jahr schon viele Herausforderungen parat, die es zu bewältigen gilt. Auf unserer diesjährigen Frühjahres-Mitgliederversammlung am 05. März 2021 werden wir uns diesen brennenden Themen annehmen.
Was bedeuten die Änderungen der DAX Index-Methodologie? Welche Vergütungssysteme stellen andere Unternehmen zur Abstimmung nach ARUG II? Wie gestaltet sich das ESEF- und XBRL-Reporting in der Praxis? Was macht einen virtuellen Capital Markets Day erfolgreich? Und welche Lehren kann man aus der letzten HV-Saison für dieses Jahr ziehen? Diese und weitere aktuelle Themen erwarten Sie. Das detaillierte Programm folgt in Kürze.
Aufgrund der noch angespannten Situation wird die Frühjahres-MV wiederum digital stattfinden. Neben aufeinanderfolgenden Live-Vorträgen werden parallel Diskussionen in kleinerer Runde für praxisnähere Themen und Erfahrungsaustausch stattfinden. Wir freuen uns über Ihre aktive Teilnahme!
Die Registrierung ist ab heute möglich: Anmeldung DIRK-Mitgliederversammlung
Wir freuen uns, wenn Sie im März wieder mit dabei sind!
Beginn:16. April 2021, 09:00 Uhr
Ende:08. Januar 2022, 15:00 Uhr
Veranstalter:DIRK Deutscher Investor Relation Verband
Veranstalter Ansprechpartner:Nicole Schulz
Veranstalter E-Mail:nschulz@dirk.org
Veranstaltungsort:
Frankfurt School of Finance & Management
Frankfurt am Main
Das Weiterbildungsprogramm CIRO wurde in Zusammenarbeit mit kompetenten und erfahrenen Spezialisten entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung eines breit angelegten Basis-Wissens, das nach bestandener Abschlussprüfung durch die Verleihung des CIRO-Zertifikats testiert wird. Der berufsbegleitende Studiengang ist modular aufgebaut und wird in Zusammenarbeit mit der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main durchgeführt.
Alle Termine erhalten Sie hier.
Den Flyer zum CIRO finden Sie hier.
Presseerwähnungen
Das FINANCE Magazin berichtete über das Weiterbildungsangebot des CIRO.
Zum Artikel geht es hier.
IR Magazine berichtet in einem Fachartikel über das Weiterbildungsangebot des CIRO.
Zum Artikel geht es hier.
Anmeldeformular
Selbsteinschätzung
AGB
Studienordnung
Bei Rückfragen wenden Sie sich an Nicole Schulz unter der E-Mail nschulz@dirk.org
Jetzt anmeldenWir empfehlen die Nutzung von Mozilla Firefox. Sollten Sie Google Chrome nutzen, installieren Sie bitte die entsprechende Erweiterung.