


Aktuelles
DIRK-Forschungsreihe Band 27: Rollen im Berufsfeld der Investor Relations
25.02.2021
Das Berufsfeld der Investor Relations ist jung. Doch aktuelle Entwicklungen wie steigende regulatorische Ansprüche, schnellere Kommunikationsformen und die Veränderung von Aktionärsstrukturen demonstrieren immer wieder, welch wichtige Funktion den Investor Relations (…)
DIRK-Mitgliederversammlung Frühjahr 2021
03.02.2021
DIRK-Mitgliederversammlung Frühjahr 2021: Registrierung offen Der Jahreswechsel 2020/2021 wurde vielerorts auf der Welt wohl eher unspektakulär zelebriert – im engsten Familien/Freundeskreis, ohne große Party, ohne Feuerwerk. Aber sicherlich mit dem (…)
IR-Wissen
Von ESG bis Veröffentlichungspflichten:
In IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK finden Sie Studien, Videos und Publikationen aller Art zu den unterschiedlichsten IR-Themen.
Aktuelle DIRK-Termine
18.
03.2021
Plattformen
Nächster MDAX Round Table
Mehr erfahren
31.
03.2021
DIRK-Newsletter März 2021 erscheint
Mehr erfahren
16.
04.2021
Weiterbildung
CIRO 2021 – Certified Investor Relations Officer
Leider ausgebucht
16.
04.2021
Weiterbildung
CIRO 2021 – Modul A: Grundlagen der Investor Relations
Mehr erfahren
Unsere Handlungsfelder
Formulierung von Praxisstandards
An welchen Standards soll sich die Kapitalmarktkommunikation orientieren? Welche Lösungen eignen sich für ein Best-Practice? Wie werden die Standards in der Zukunft aussehen? Und welche Aufgaben ergeben sich daraus für die Entwicklung der Investor Relations-Arbeit? Diese und andere Fragen nehmen wir als Verband initiativ auf und formulieren Antworten, an denen sich die IR-Verantwortlichen orientieren können. Zu unseren handlungsempfehlenden Veröffentlichungen zählen unter anderem unsere DIRK-IR-Guides.
Aus- und Weiterbildung
Der Weg zu erfolgreicher IR-Arbeit führt über Wissen und Kompetenz. Wir bieten unseren Mitgliedern und fachlich Interessierten vielfältige Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung, die wir regelmäßig auf die aktuellen Bedürfnisse anpassen. Um den Qualitätsstandard unserer Programme hoch zu halten, kooperieren wir mit wissenschaftlichen Einrichtungen. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit Profis aus der Wirtschaft zusammen. Mehr zu unserem Aus- und Weiterbildungsangebot finden Sie hier.
Verankerung in der Wissenschaft
Bei Publikationen, Studien und in der Lehre kooperiert der DIRK mit anerkannten Universitäten im deutschsprachigen Raum. Über die Zusammenarbeit erhält die IR wichtige Impulse für die Kapitalmarktpraxis. Gleichzeitig erhält das Thema IR einen festen Platz in der wissenschaftlichen Arbeit. Zur Platzierung der IR-Themen in der Wissenschaft beteiligen wir uns über Verbandsvertreter oder Vertreter unserer Mitgliedsunternehmen auch aktiv an Lehrveranstaltungen. Beispiele für wissenschaftliche Publikationen sind: „Digital Leadership in Investor Relations“, eine Studie des Centers for Research in Financial Communication der Universität Leipzig „Die Veränderungen in der quartalsweisen Berichterstattung“, eine Kurzstudie der TU Darmstadt „Karrierepfade von IR-Managern“, eine wissenschaftliche Untersuchung mit der Universität Hamburg
Interessenvertretung
Der DIRK nimmt die Fragen zu wesentlichen IR-Themen selbst in die Hand: Wir prüfen die Vorgaben auf Praxistauglichkeit und erarbeiten bei Bedarf neue Antworten, mit denen wir im Kapitalmarkt Position beziehen. Unsere Standpunkte platzieren wir gezielt in der Öffentlichkeit. Hier profitieren wir von einer ausgezeichneten Vernetzung – mit den Medien wie auch mit den Vertretern der unterschiedlichen Anspruchs- bzw. Interessengruppen. Dass wir mit unserer gemeinsamen Stimme für Mitgliedsunternehmen erfolgreich sind, hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt. Ein Beispiel ist die seit 2015 geltende Flexibilität bei der Quartalsberichterstattung für die Unternehmen im Prime Standard. Sie entlastet die Investor Relations in ihrer Kommunikationsarbeit deutlich. Mehr zur Quartalsberichterstattung finden Sie hier.

Netzwerk und Services
Als Verband organisieren wir für unsere Mitglieder hochkarätige Veranstaltungen und pflegen Plattformen für einen öffentlichen Diskurs. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass sich unsere Verbandsmitglieder in exklusiven Kreisen und Netzwerken auch vertraulich austauschen können. Ein Highlight ist die jährlich stattfindende DIRK-Konferenz. Dabei handelt es sich um Europas größten IR-Event mit rund 500 internationalen Teilnehmern. In Verbindung mit dem fachlichen Austausch wird auf der Veranstaltung der Deutsche IR Preis verliehen. Weitere Austauschmöglichkeiten ergeben sich im Rahmen von zwei anderthalbtägigen Mitgliederversammlungen (im Frühjahr und Herbst), der Creditor Relations Tagung, ca. 20 Regionalkreistreffen in insgesamt neun Regionen und zielgruppenspezifischen Austauschplattformen wie IRNext oder WIR – Women in Investor Relations.