

Aktuelles

Die unendliche Geschichte des PDF-Silos – oder wie die Digitalisierung der Finanzberichterstattung wirklich gelingen kann
08.12.2023
Als ich vor einigen Tagen an der neusten Umfrage des Corporate Reporting Monitor: Zukunftslabor teilgenommen habe, musste ich an einer Stelle sehr schmunzeln. Eine zu bewertende These lautete: „Der Geschäftsbericht (…)
DIRK-Stellungnahme zur vorgeschlagenen Anhebung der DAX-Kappungsgrenze von 10% auf 15% und zur Einführung einer Intra-Quarter-Kappungs- und Group-Entity-Kappungs-Funktionalität
07.11.2023
Wie in der Mitgliedermail vom 18. Oktober 2023 angekündigt, beteiligt sich der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband an der von der Deutsche Börse-Tochter Stoxx Ltd. durchgeführten Marktkonsultation bzgl. der (…)
Marktkonsultation zur Anhebung der DAX-Kappungsgrenze von 10% auf 15% und zur Einführung zusätzlicher DAX-Kappungsfunktionalitäten
18.10.2023
die Deutsche Börse-Tochter Stoxx Ltd., die für die Ausgestaltung der DAX-Indices zuständig ist, führt aktuell eine Marktkonsultation bzgl. der Anhebung der DAX-Kappungsgrenze von 10% auf 15% und zur Einführung einer (…)
IR-Wissen
Von ESG bis Veröffentlichungspflichten:
In IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK finden Sie Studien, Videos und Publikationen aller Art zu den unterschiedlichsten IR-Themen.
Aktuelle DIRK-Termine
18.
09.2023
Weiterbildung
EBS Kompaktstudium Corporate Sustainable Finance: 5. Jahrgang
Mehr erfahren
12.
12.2023
Weiterbildung
Kompaktkurs Investor Relations
3 freie Plätze
12.
12.2023
Regionalkreise
DIRK-Regionalkreistreffen München
Freie Plätze
12.
12.2023
Regionalkreise
IR-Treffen Nord
Mehr erfahren
Unsere Handlungsfelder
Formulierung von Praxisstandards
An welchen Standards soll sich die Kapitalmarktkommunikation orientieren? Welche Lösungen eignen sich für ein Best-Practice? Wie werden die Standards in der Zukunft aussehen? Und welche Aufgaben ergeben sich daraus für die Entwicklung der Investor Relations-Arbeit?
Diese und andere Fragen nehmen wir als Verband initiativ auf und formulieren Antworten, an denen sich die IR-Verantwortlichen orientieren können. Zu unseren handlungsempfehlenden Veröffentlichungen zählen DIRK-IR-Guides, Positionspapiere, Best Practice-Guides, DIRK White Papers, Fachartikel, Studien und Umfragen. Diese und viele weitere Dokumente finden Sie unter IR-Wissen.
Aus- und Weiterbildung
Der Weg zu erfolgreicher IR-Arbeit führt über Wissen und Kompetenz. Wir bieten unseren Mitgliedern und fachlich Interessierten vielfältige Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung, die wir regelmäßig auf die aktuellen Bedürfnisse anpassen. Um den Qualitätsstandard unserer Programme hoch zu halten, kooperieren wir mit wissenschaftlichen Einrichtungen. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit Profis aus der Wirtschaft zusammen.
Mehr zu unserem Aus- und Weiterbildungsangebot finden Sie hier.
Verankerung in der Wissenschaft
Bei Publikationen, Studien und in der Lehre kooperiert der DIRK mit anerkannten Universitäten im deutschsprachigen Raum. Über die Zusammenarbeit erhält die IR wichtige Impulse für die Kapitalmarktpraxis. Gleichzeitig erhält das Thema IR einen festen Platz in der wissenschaftlichen Arbeit. Zur Platzierung der IR-Themen in der Wissenschaft beteiligen wir uns über Verbandsvertreter oder Vertreter unserer Mitgliedsunternehmen auch aktiv an Lehrveranstaltungen.
Ein inzwischen respektables Ergebnis der Kooperation mit der Wissenschaft sind die DIRK-Forschungsreihe, die mittlerweile zahlreiche Dissertationen und Masterarbeiten zu qualitativen und quantitativen IR-Themen umfasst, sowie weitere wissenschaftliche Publikationen wie Bücher und Studien.
Diese und viele weitere Dokumente finden Sie unter IR-Wissen.
Interessenvertretung
Wie gehen wir mit den zunehmenden regulatorischen Anforderungen um? Inwieweit kommt es in der Anwendung von Regularien zu Konflikten? An welchen Stellen halten die Vorgaben des Gesetzgebers in der Praxis nicht stand? Als DIRK nehmen wir die Fragen zu wesentlichen IR-Themen selbst in die Hand: Wir prüfen die Vorgaben auf Praxistauglichkeit und erarbeiten bei Bedarf neue Antworten, mit denen wir im Kapitalmarkt Position beziehen.
Die Emittenten bewegen sich in einem sensiblen Kräftespiel zwischen Gesetzgeber, Handelsplattformen, Interessenvertretern und Kapitalgebern. Als Verband bündeln wir die Erfahrungen, Themen und Vorstellungen unserer Mitgliedsunternehmen und geben ihnen so eine gemeinsame Stimme. Der DIRK ist im Deutschen Lobbyregister registriert.

Netzwerk und Services
Als Verband organisieren wir für unsere Mitglieder hochkarätige Veranstaltungen und pflegen Plattformen für einen öffentlichen Diskurs. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass sich unsere Verbandsmitglieder in exklusiven Kreisen und Netzwerken auch vertraulich austauschen können.
Ein Highlight ist die jährlich stattfindende DIRK-Konferenz. Dabei handelt es sich um Europas größtes IR-Event mit rund 400 internationalen Teilnehmern. In Verbindung mit dem fachlichen Austausch wird auf der Veranstaltung der Deutsche IR Preis verliehen.
Weitere Austauschmöglichkeiten ergeben sich im Rahmen von zwei anderthalbtägigen Mitgliederversammlungen (im Frühjahr und Herbst), der Creditor Relations Tagung, ca. 20 Regionalkreistreffen in insgesamt neun Regionen, diversen Arbeitsgruppen sowie zielgruppenspezifischen Plattformen, darunter Round Tables und und Alumni-Netzwerke.
Als Service stehen unseren Mitgliedern auf der DIRK-Webseite im Besonderen folgende Angebote zur Verfügung: